3
zur halben Höhe niedergeholt und dann sofort wieder aufgeheißt
wird. Das Dippen zwischen Kriegsschiffen und Festungen wird
in der Regel in derselben Weise erwidert, wie es gegeben wird.
Kauffahrer pflegen vor Kriegsschiffen dreimal zu dippen, oder mit
gedippter Flagge zu passieren. Kriegsschiffe antworten in beiden
Fällen durch einmaliges Dippen. Kauffahrer untereinander pflegen
einmal zu dippen.
Die Yachten der Mitglieder des Kaiserlichen Yacht-Klubs
dippen Flagge und Klub-Stander, wenn sie dem Kommodore oder
dem Vize-Kommodore des Klubs begegnen.
Uber die bezüglichen Vorschriften in der Marine findet sich
Näheres weiter hinten in dem Abschnitt: „Flaggen- und Salut-
vorschriften für die Kaiserlich deutsche Marine“" unter „Flaggengruß“.
Das Flaggenheißen bei festlichen Anlässen.
Für Kriegsschiffe wird das Flaggenheißen bei festlichen Ge-
legenheiten durch besondere Vorschriften geregelt. Näheres darüber
bringen wir weiter hinten in dem Abschnitt: „Flaggen= und
Salutvorschriften für die Kaiserlich deutsche Marine“ unter
„Flaggenschmuck".
Schnelldampfer deß Norddeutschen Llond in Bremen „Kaiser Wilhelm der Große“,
vor Anker liegend und aus feierlichem Anlaß flaggend.
Am Heck weht die Handeleklaee. im Großtopp die Reichspostflagge, im Vortopp die
ander), als Gösch die Bremer Handelsflagge.
1 k
Kontorflagge (Lloyd