Full text: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Dle englische Handelseifersucht — Das erste Flottengesetz. 91 
  
die burischen Germanen der Anglisierung entziehen zu können. Die von 
der deutschen Politik hier angestrebte „Solidarität der Festlandmächte“ 
zeigte sich als Phantom: weil dieses Mal das Problem ein überseeisches 
war, und weil Deutschland sich nicht dem Zweibunde anschloß wie in Ost- 
asien, sondern vom Zweibunde Unterstützung in einer Frage verlangte, 
die eine europäische werden konnte, dabei an und für sich der russischen 
Politik gleichgültig war. 
Zn dem vielmaschigen Kausalnetze der auswärtigen Politik mit ihren 
Macht- und Wirtschaftsfragen wird man bei jeder neuen Erscheinung, 
bei jedem neu auftretenden Momente nicht eine einzige Ursache, sondern 
eine ganze Anzahl zu suchen haben. Sie häufen sich und verstärken ein- 
ander, bis schließlich der letzte „Tropfen“ kommt. Woher dieser kommt 
und wie er beschaffen ist, pflegt gemeinhin nicht von besonderer Wichtig- 
keit zu sein. Ein englischer Seeoffizier schreibt in seiner preisgekrönten 
Arbeit über das Wesen der Seeherrschaft das Folgende: 
„Wir (Großbritannien) ziehen nicht in den Krieg aus sentimentalen 
Gründen. Ich zweifle, ob wir das jemals taten. Krieg ist das Ergebnis 
von Handelestreitigkeiten; seine Ziele sind, dem Gegner diejenigen Han- 
delsbedingungen durch unser Schwert aufzuzwingen, welche wir als not- 
wendig erachten zum Vorteile unseres Handels. Wir lassen alle Arten 
von Kriegsursachen gelten, aber zugrunde liegt ihnen allen der Handel. 
Ob die Ursache des Krieges die Verteidigung oder der Erwerb einer stra- 
tegischen Position sein mag, ob der Bruch von Berträgen oder was sonst 
noch — alle Ursachen führen sich auf den Handel als gemeinsame Wurzel 
zurück, aus dem einfachen und schlagenden Grunde, weil der Handel 
unser Lebeneblut ist!s# 
Unter diesem Gesichtspunkte müssen wir auch die nach außen bin 
ironischen und verächtlichen, im Grunde aber beunruhigten und besorgten 
Kommentare der britischen Presse verstehen, als Kaiser Wilhelm An- 
fang 1896 jene Rede bielt: das Deutsche Reich sei ein Weltreich geworden, 
es gelte nun, die Deutschen außerhalb der Grenzen des Reiches mit diesem 
fest zusammenzuschließen. Eine objektive und billige Beurteilung konnte 
in jenen Worten des Kaisers nichts Bedrohliches, auch keine Eroberungs- 
pläne finden, vielmehr nur Richtlinien für naturgegebene und deehalb 
legitime Bestrebungen eines wachsenden und handeltreibenden Volkes. 
Das aber war es gerade, was Großbritannien als eine „Herausforderung“ 
und Bedrohung seiner vitalen Interessen erschien, und um diesen eigent- 
lichen Grund der Beunruhbigung zu verbergen, schob man Deutschland, 
vor allem dem Deutschen Kaiser, napoleonische Eroberungspläne unter. 
Die Aufregung über diese vermeintlichen Pläne war künstlich und in sich 
unwahr. Hätten sie bestanden, so würde am allerwenigsten Großbritannien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.