Full text: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte. 153 
vom 18. Oktober 1899 hat nicht nur rein militärisch-maritim, sondern auch 
für die auswärtige Politik des Deutschen Reiches eine neue Ara einge- 
leitet: 
„Aber auch hier (Hamburg) weiß man es am höchsten zu schätzen, 
wie notwendig ein kräftiger Schutz und die unentbehrliche Stärkung 
unserer Seestreitkräfte für unsere auswärtigen Interessen sind. Ooch 
langsam nur greift das Gefühl hierfür im deutschen Vaterlande Platz, das 
leider noch zu sehr seine Kräfte in fruchtlosen Parteiungen verzehrt. Mit 
tiefer Besorgnis habe ich beobachten müssen, wie langsame Fortschritte 
das Interesse und politische Verständnis für große und weltbewegende 
Fragen unter den Deutschen gemacht hat. Blicken wir um uns her, wie 
hat seit einigen Jahren die Welt ihr Antlitz verändert! Alte Weltreiche 
vergehen und neue sind im Entstehen begriffen. Nationen sind plötz- 
lich im Gesichtskreise der Bölker erschienen und treten in ihren Wett- 
bewerb mit ein, von denen kurz zuvor der Laie noch wenig bemerkt hatte. 
Exzeugnisse, die umwälzend wirken auf dem Gebiete internationaler Be- 
ziehungen sowohl wie auf dem Gebiete nationalökonomischen Lebens 
der Völker, und die in alten Zeiten Jahrhunderte zum Reifen brauchten, 
vollziehen sich in wenigen Monden. Oadurch sind die Aufgaben für unser 
Deutsches Reich und Volk in mächtigem Umfange gewachsen und er- 
beischen für mich und meine Regierung ungewöhnliche und schwere An- 
strengungen, die nur dann von Erfolg gekrönt sein können, wenn ein- 
beitlich und fest, den Parteiungen entsagend, die Oeutschen hinter uns 
stehen. Es muß dazu aber unser Bolk sich entschließen, Opfer zu bringen. 
Vor allem muß es ablegen seine Sucht, das Höchste in immer schärfer 
sich ausprägenden Parteirichtungen zu suchen. Es muß aufbören, die 
Partei über das Wohl des Ganzen zu stellen. Es muß seine alten Erb- 
fehler eindämmen, alles zum Gegenstande ungezügelter Kritik zu machen, 
und es muß vor den Grenzen haltmachen, die ihm seine eigensten vitalsten 
Interessen ziehen. Denn gerade diese alten politischen Sünden rächen 
sich jetzt schwer an unseren Seeinteressen und unserer Flotte. Wäre ihre 
Verstärkung mir in den ersten acht Jahren meiner Regierung trotz in- 
ständigen Bittens und Warnens nicht beharrlich verweigert worden, 
wobei sogar Hohn und Spott mir nicht erspart geblieben sind, wie anders 
würden wir dann unseren blühenden Handel und unsere überseeischen 
Interessen fördern können. Doch meine Hoffnungen, daß der Deutsche 
sich ermannen werde, sind noch nicht geschwunden, denn groß und mächtig 
schlägt die Liebe in ihm zu seinem Vaterlande.“ — — 
Das Flottengesetz von 1898 war der Auftakt gewesen, gleichsam ein 
Fühler innerpolitischer und technischer Natur. Jetzt kam die Stunde 
des zweiten, des entscheidenden Schrittes. Sie war günstig gewählt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.