König Eduards Anfänge — Reibungen. 209
eroberungsplänen kam dazu. Großbritannien war sich wohl bewußt, daß
seine Position wirtschaftlich viel stärker war als die Deutschlands. Traf
dies auch nur zum Teil auf die wirtschaftliche Leistung an sich zu, so galt
es restlos, ja in größtem Maße für die finanzielle Aktionskraft und Wider--
standskraft, für finanzielle und wirtschaftliche Hilfsquellen aller Art.
Großbritannien hatte länger als zwei Menschenalter konkurrenzlos die
Märkte beherrscht, London war der finanzielle Mittelpunkt der Erde.
Aun kam ein Konkurrent, der sich als gefährlich zeigte, aber nicht an-
nähernd so kapitalkräftig, so gefestigt und erfahren wie Großbritannien
war. Deutschland wollte Märkte erobern oder sich wenigstens Platz auf
ihnen schaffen, die der britische Handel bis jetzt aueschließlich besessen hatte.
So glänzend der wirtschaftliche Aufschwung Oeutschlands erschien, so
war sich doch niemand im unklaren darüber, daß eben dieser Aufschwung
den Kredit aufs äußerste in Anspruch nahm, das deutsche Geld gewisser-
maßen verschluckte, sobald es da war, und infolgedessen jede Störung, jede
wirtschaftliche Krisis zu einem schlimmen, vielleicht bedrohlichen Ereig-
nisse machte. Oie einzige, freilich sehr wirksame Stütze für solche Fälle
bildete der innere Markt, insbesondere die deutsche Landwirtschaft. In
England hat man diesen gewaltigen Faktor deutscher Widerstandskraft
lange Zeit weit unterschätzt. — Damals, in den Jahren 1902 und 1903,
war es gerade die Schärfe jener wirtschaftlichen und finanziellen An-
spannung in Deutschland, welche die Zollpolitik Kanadas als so unan-
genehm und die Aussicht, daß noch andere britische Kolonien ebenso
handelten, als so bedrohlich erscheinen ließ. Wenn die britische Regierung
mit derartiger Schärfe drohte, so war für sie natürlich die Nebenerwägung
maßgebend, daß Deutschland ernste wirtschaftliche Gegenmaßnahmen
nicht werde ausöhalten können, und daß man für den Fall politischer BVer-
schärfung des wirtschaftlichen Streites eine ozeanbeherrschende Flotte
besitze gegenüber der Quantité négligeable der deutschen Flotte. Man
dachte wieder an den Ausspruch einer englischen Zeitschrift kurz nach
Mitte der neunziger Fahre: früher hätten die Völker jahrzehntelang um
den Besitz einer einzigen Stadt gekämpft, und beute sollte ein nach Mil-
liarden zählender Handel kein zureichender Grund zu einem Kriege sein?
Venezuela — Die Vereinigten Staaten.
Wie groß die englisch-deutsche Entfremdung geworden war, zeigte
die venezolanische Angelegenheit. Diese wurde Anfang Oezember 1902
akut in Gestalt eines deutschen Ultimatums an Benezuela.
Es handelte sich zunächst um Reklamationen der deutschen Regierung,
im besonderen um erhebliche Geldforderungen an die venezolanische
Graf Reventlow, Deutschlands auswärtige Polittk. 14