Oer britische Flottenfrontwechsel — Oie Bedeutung der Dreadnoughtpolitik. 253
sagt baben: Im Falle eines Krieges werde die britische Flotte früher an
den deutschen Küsten sein als die Nachricht vom Beginne der Feindselig-
keiten in den deutschen Zeitungen.
Oie Äußerung konnte um so weniger ignoriert werden, als es ein
Lord der Admiralität war, der sie tat. Auch der unbefangenste Hörer
oder Leser konnte ihren Sinn nicht anders auffassen, als daß die eng-
lische Flotte nunmehr organisiert worden sei, um mit blitzartiger Schnellig-
keit und in überwältigender Stärke die deutsche Flotte und Küstenver-
teidigung zu überrennen, ehe diese und ehe Deutschland überhaupt auf den
Gedanken gekommen sei, daß ein Krieg zwischen den beiden Mächten
Tatsache geworden sei. Die Parallele des japanischen Uberfalles bei
Port Arthur (Februar 1904) lag nahe genug. Der Unterschied war nur
der, daß der von Mr. Lee präkonisierte Uberfall in vielfältig größerem
Maßstabe angekündigt wurde. Die Rede erregte ungeheures Aufsehen
in Deutschland, und Lee gab nachträglich eine erbeblich abgeschwächte,
auch dem Sinne nach anders lautende Darstellung seiner Rede, die aber
in Deutschland ebensowenig Glauben fand wie die erklärenden und ab-
schwächenden Erörterungen in Presse und Parlament Großbritanniens.
In der englischen Presse freilich war man vielfach auch mit der starken
Lesart der Leeschen Rede vollkommen einverstanden. Ein großes Blatt
schrieb: „Die deutsche Flotte ist absolut zwecklos, wenn sie nicht für den
Angriff auf England geschaffen wird. Sie ist überhaupt da für den An-
griff auf England ... Die deutsche Marine ist zu dem Zwecke geschaffen,
loszuschlagen, wenn England nicht darauf vorbereitet ist . . Die deutsche
Marine ist eine Drohung oder ein Spielzeug. Sie ist aber kein Spiel-
zeug. Oer Preis für Englands Freundschaft müßte das Aufhören der
Kriegsrüstung auf seiten Deutschlands sein. Wenn die deutsche Flotte
im Oktober zerstört worden wäre (also nach dem Huller Zwischenfalle),
so würden wir in Europa für sechzig Jahre Frieden gehabt haben.“
Solche Tonart war in jenen Jahren sehr häufig zu hören; es braucht
nicht besonders gesagt zu werden, daß sie von Deutschland aus Erwide-
rung fand, gewiß auch oft übertrieben nach Form und Inhalt. Immerhin
muß man, unparteiisch rückblickend, sagen, daß das erste Unrecht nicht
auf der deutschen Seite lag, sondern auf der englischen. Der Gedanke
war für einen auch nur einigermaßen sachlichen und nüchternen Beur-
teiler grotesk, daß die allmählich entstehende deutsche Flotte dazu be-
stimmt sei, England anzugreifen. Daß dem britischen Bolke das Ent-
stehen dieser Flotte unbequem war, ist durchaus begreiflich, denn die
Tatsache mußte ihm mit der Zeit steigende Lasten auflegen, auch die Politik
Großbritanniens komplizieren. Außerdem sagte man sich, wenn auch
meist nicht sehr laut, daß eine auch nur mittelstarke deutsche Flotte ein