Full text: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

326 3. Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903—1908. 
  
nachdem er mit einer großen Kriegs- und Geldmacht, wie Frankreich, in 
Berührung gekommen war. 
Zwischen Frankreich und Spanien zeigten sich hinsichtlich Marokkos 
bäufige Differenzen, natürlich ohne daß die französische Regierung sich 
dadurch auch nur im mindesten hätte beeinflussen lassen. Frankreich war 
entschlossen und zielbewußt, des englischen und russischen Beistandes sicher, 
und ebenso sicher in seiner Beurteilung des inneren Wesens der deutschen 
Marokkopolitik. In Berlin empfand man die Marokkoangelegenheit stei- 
gend als eine Last und die Algecirasakte ebenfalls insofern, als sie jeden- 
falls äußerlich und formal nicht gestattete, Frankreich vollkommen frei in 
Marokko gewähren zu lassen, wie es wollte. Das ging um so weniger an, 
als die wirtschaftlichen Bestrebungen, Errungenschaften und Konzessionen 
energischer Deutscher, genannt seien die Gebrüder Mannesmann, nicht 
gut außer Betracht gelassen werden konnten. Gerade diese wirtschaft- 
lichen Bestrebungen und Errungenschaften, im Vereine mit dem zunehmen- 
den Interesse in Deutschland an dem fruchtbaren und zukunftsreichen Lande 
Marokko ließen die marokkanische Frage von 1907 an zu einer wachsen- 
den Volkstümlichkeit gelangen, welche sie früher in der Tat nicht gebabt 
hatte. Damit wuchsen die Schwierigkeiten der deutschen Regierung, wel- 
cher angesichts ihres bekannten Programmes bequemer gewesen wäre, 
wenn ein Znteresse deutscher Unternehmer und der deutschen Bevölkerung 
an Marokko und dessen Zukunft nicht existiert hätte. In Frankreich er- 
regten die wirtschaftlichen Fortschritte der Deutschen in Marokko steigende 
Erbitterung, zumal eine gewisse Solidarität zwischen den deutschen und den 
spanischen Wirtschaftsbestrebungen in Marokko sich immer deutlicher be- 
merkbar machte: die spanischen Geschäftsleute versuchten sich an die deut- 
schen anzulehnen, weil sie fürchteten, sonst von Frankreich völlig an die 
Wand gedrückt zu werden. Auch von diesem Gesichtspunkte gesehen, war die 
französisch-britisch-spanische Vereinbarung von 1907 für Frankreich wichtig, 
da sie ihm die Sicherheit gab, die spanische Regierung werde nicht wagen, 
sich durch die Interessen privater Geschäftsleute zu einem näheren Ein- 
vernehmen mit Deutschland bringen zu lassen. In Wirklichkeit kam es 
nicht zur Beantwortung dieser Frage, weil die deutsche Regierung, auch 
wenn Spanien geneigt gewesen wäre, sicherlich nicht die Hand dazu ge- 
boten haben würde. Die deutsche Regierung hätte am liebsten überhaupt 
nichts mehr von den marokkanischen Angelegenheiten gehört, denn sie 
konnte sich schwerlich darüber im unklaren sein, daß durch die äußerliche 
Entwertung nach außen auch die Wertlosigkeit der Algecirasakte und damit 
der Politik, die nach Algeciras geführt batte, offenbar werden würde. 
In Frankreich war die Stimmung begreiflicherweise steigend zuver- 
sichtlich und kampflustig. In den Kammern wurde offen über die Lage
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.