Full text: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Potsdam — Agadir — Tripolis. 1909—1912. 401 
Mittel der Kriegsschiffentsendung gerade Frankreich gegenüber stark genug 
war, zumal es auch den Fehler hatte, die maritime Seite der Sache zu be- 
tonen, welche hier tatsächlich für Deutschland gar nicht vorhanden war, und 
damit Großbritannien auf den Plan zu rufen, auch der britischen Re- 
gierung den Vorwand zu geben, die Interessen Großbritanniens als ge- 
fährdet zu bezeichnen. Man gab damit auch Frankreich eine Waffe, die es 
sonst nicht besessen hätte, nämlich Großbritannien auf eben die maritime 
Seite hinzuweisen. Die französische Regierung hat damals versucht, zu ver- 
anlassen, daß ein britisches Geschwader nach Agadir ginge, überhaupt nichts 
versäumt, um die britische Offentlichkeit glauben zu machen, die deutsche 
Marokkoaktion sei im Grunde auf die Gewinnung einer atlantischen Flotten- 
basis gerichtet. Bei nüchterner Beurteilung der Berhältnisse und Faktoren 
wäre es aus diesen Gründen wirkungsvoller und zweckentsprechender ge- 
wesen, wenn man den Schwerpunkt der Aktion nicht nach Marokko ver- 
legt hätte, sondern sich unter Ausführungen gleichzeitiger Truppenbewe- 
gungen an der deutsch-französischen Grenze lediglich nach Paris gewandt 
hätte. Der Lokalanstrich, den die „Panther“-Entsendung der Angelegen- 
beit gab, hat nur zur Erschwerung und Komplizierung der Sache gedient. 
Dazu kam, daß im Oeutschen Reiche ein großer Teil der Bevölkerung zu- 
nächst fest überzeugt war, die deutsche Regierung habe den „Panther"“- 
Schritt getan, um damit die Hand auf Westmarokko, im besonderen das Sus- 
gebiet mit seiner Küste, zu legen. Eine intensive Propaganda für diesen 
Plan wurde ins Werk gesetzt, und es lag nabe genug, daß das Ausland 
glaubte, sie sei von der Regierung veranlaßt worden oder wohlwollend ge- 
duldet. 
Genug, die Ankunft des „Panther“ in Agadir erregte größtes Auf- 
sehen in Europa, und die Anzeichen einer allgemeinen Krisenspannung 
machten sich schnell bemerkbar. Die Presse der Tripelentente tat außer sich 
über die deutsche Bedrohung Frankreichs in seinen Rechten und die 
Achtungsverletzung Großbritannien gegenüber. Die großbritannische Presse- 
hatte bereits seit dem Zuge von Fes die Ansicht vertreten, daß Frankreich= 
vollkommen im Rahmen seiner Rechte und der Algecirasakte und unter 
voller Zustimmung Großbritanniens vorgehe. 
Wenige Tage nach den erwähnten deutschen Beröffentlichungen schon 
begannen deutsch-französische Verhandlungen in Berlin, geführt vom 
Staatesekretär v. Kiderlen-Waechter und dem französischen Botschafter 
zu Berlin, Jules Cambon. 
Oie Verhandlungen bewegten sich in zwei Richtungen: Festlegung 
wirtschaftlicher Garantien für den deutschen Handel und deutsche Kon- 
zessionen in einem französischen Protektorate Marokko; Festsetzung einer 
kolonialen Gebietoentschädigung für Deutschland in Mittelafrika, zum Aus- 
Graf Reventlow, Heutschlande auewärtige Polltik. 26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.