Full text: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Oer letzte Alt. 465 
  
den Untergang des Deutschen Reiches seniattolen schilderte. Franzosen 
und Engländer waren der AUberzeugung, daß in einem großen Kriege 
der alte Gegensatz zwischen Norddeutschland und Süddeutschland akut 
werden und außerdem die deutsche Sozialdemokratie die Gelegenheit be- 
nutzen werde, um in Deutschland zur Macht zu gelangen. Kurz, das 
französische Erfolgsvertrauen war ebenso echt wie der nach Betätigung 
drängende Haß. Um so „deutschfreundlicher“ zeigte sich ein Teil der groß- 
britannischen Presse, welche zuweilen sogar milde Verweise nach Paris 
richtete, in der Gewißheit, daß man sich auch ohne weiteres und trotz 
solcher publizistischen Arabesken voll verstehe. Damals war es auch, 
ale führende, dem Kabinett nahestehende großbritannische Organe einerseits 
erklärten, Großbritannien könne sich nunmehr ganz auf Inselpolitik zurück- 
ziehen, und anderseits von der „brennenden Frage von Alsace-Lorraine“ 
sprachen, welche gelöst werden müsse, ehe es möglich sei, auf einen dauernden 
Frieden in Europa zu rechnen. Das Bertrauen auf die von Fahr zu Jahr 
steigende gewaltige russische Stärke schimmerte auch britischerseits, wenn schon 
vorsichtig, durch, während die russische Presse ihre eigene Zuversicht durch 
jene Steigerung grober Anmaßung des Tones bekundete, wie er in Rußland 
eigentümlich ist. Inmitten dieser gespannten und haßerfüllten Atmo- 
sphäre fand jener Berliner Hochzeitsbesuch statt. Vier Wochen später 
war der Präsident Poincaré in London. 
Besondere politische Bedeutung legte man in DOeutschland einem 
Besuche des Königs von Italien mit seiner Gattin Anfang Juli 1915 in 
Kiel bei. Der Minister di San Giuliano begleitete den König, der Reichs-- 
kanzler v. Bethmann Hollweg und der Staatssekretär v. Jagow den 
Deutschen Kaiser. Deutscherseits hoffte man die bundesgenössischen Be- 
ziehungen zu einer wirklichen Bundeögenossenschaft gemacht zu haben 
und hat möglicherweise damals zu Kiel bei gegenseitiger Ubereinstimmung 
über Schutz der neuen italienischen Mittelmeerinteressen von Dreibunde 
wegen gesprochen. In jenem Sommer haben auch Berhandlungen 
zwischen den Generalstäben der beiden Mächte stattgefunden, und die 
Ansicht herrschte, man sei zu Bereinbarungen gelangt, die sich im Kriege 
als sehr fruchtbar erweisen würden. Der Chef der italienischen Flotte, 
der Herzog der Abruzzen, wohnte den deutschen Flottenmanövern bei, 
die Generalstabschefs der italienischen und der österreichischen Armee den 
deutschen Kaisermanövern. Kurz, es hatte eine militärische und militär- 
politische Intimität Platz gegriffen, wie noch nie zuvor. Ein italienischer 
General wurde zu einer Feier nach Wien entsandt. Dazwischen platzten 
italienisch-österreichische Mißbelligkeiten in und um Triest und erinnerten 
unangenehm an die rauhe Wirklichkeit. 
Es ist heute schwer, nach den inzwischen mit Italien gemachten 
Sraf Reventlow, Deutschlands auswärtige Polltik. 30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.