sie in dem Preußen Wilhelms und Bismarcks den Kraftmittelpunkt er-
kannten, um den sie sich herumzuschließen hatten.
Auf den ersten Blick mag es erstaunlich erscheinen, daß die Fürsten, diese
geschichtlichen Repräsentanten und weitgehend Urheber der deutschen Zer-
splitterung, hier als unerläßliche Faktoren der Neuschöpfung des Reiches
zusammenkamen.
Hierüber gibt Bismarck in seinen „Gedanken und Erinnerungen“
Aufschluß in dem Kapitel: ‚Dynastien und Stämme“:
„Niemals, auch in Frankfurt (wo Bismarck Bundesgesandter war) bin ich
darüber im Zweifel gewesen, daß der Schlüssel zur deutschen Politik bei den
Fürsten und Dynastien lag, und nicht bei der Publizistik in Parlament und
Presse oder bei der Barrikade. Die Kundgebungen der öffentlichen Mei-
nung der Gebildeten in Parlament und Presse konnten fördernd und auf-
naltend auf die Entschließungen der Dynastien wirken; aber sie förderten
zugleich das Widerstreben der letzteren vielleicht häufiger, als daß sie eine
Pression in nationaler Richtung ausgeübt hätten.‘
Zum Verständnis dieser Sätze muß bemerkt werden, daß in der Sprache
der damaligen Zeit unter ‚‚deutscher Politik‘“ verstanden wurde: eine Po-
litik, die an erster Stelle deutsche Einheit, tunlichst mit Erneuerung des
deutschen Kaisertums, zum Ziel hatte, eine Politik also, die Beseitigung der
ganzen Kleinstaaterei und ihrer Fürsten wollte.
Wer vor 1848 ‚deutsche Politik‘ treiben wollte, der bekannte sich damit
also als ‚„‚Jakobiner‘, ‚„Demokrat‘‘. So wurden in der vom Fürsten Metter-
nich in Europa beherrschten Periode Männer wie Gneisenau, Scharnhorst,
Stein, Arndt und andere genannt. Sie alle und die ihnen folgende Generation
des mittleren Teils des Jahrhunderts, die so dachten und wollten: ‚Das
ganze Deutschland soll es sein!‘, galten als Feinde der staatlichen Autorität,
hatten keine Ehrfurcht vor ‚‚Thron und Altar‘‘ und keinen Respekt vor der
Heiligkeit der Legitimität und des Gottesgnadentums der Monarchen; sie
wollten die Einheit der deutschen Nation und waren damit (Gegner, ja
Feinde des Bestehenden. |
Das waren aber diejenigen Elemente, die Bismarck in seinen obigen Sätzen
charakterisierte als: ‚Publizistik in Parlament und Presse oder Barrikade,
als öffentliche Meinung der Gebildeten in Parlament und Presse‘; also eine
einigermaßen gemischte Gesellschaft, in der aber deutscher Idealismusüber-
wog, und die, im großen gesehen, dasselbe wollten wie Bismarck, nämlich:
‚Deutsche Politik“.
Bismarck erkennt schon als Bundesgesandter in Frankfurt, daß der
Schlüssel zur deutschen Politik nicht bei jener schwärmenden Jugend, nicht
bei jüngeren und älteren Romantikern, nicht bei den Vertretern der gei-
15