ters, wurde in jener Zeit mit Füßen getreten, und zwar an seiner empfind-
lichsten Stelle: der Selbstachtung. Den Handarbeiter betrachteten die
oberen Schichten als die von der Vorsehung zum Dienen bestimmte Klasse.
Die Bezeichnung: untere oder niedere Klassen war eine ihnen selbstverständ-
liche. Es war aber nicht allein die Bezeichnung, sondern die durch sie be-
zeichnete Wirklichkeit. Hier war die Hauptquelle jenes Hasses und auch
jenes Minderwertigkeitsgefühls, das mit seiner Bitterkeit, wenn es einmal
Wurzel gefaßt hat, so schwer zum Verschwinden zu bringen ist. —
Bismarck war 1815 geboren, er gehörte der herrschenden Schicht von
vornherein als Gutsbesitzer, Angehöriger des Grundadels an. So vorurteils-
frei Bismarck sich im Verlauf seines Lebens entwickelte und wie rücksichts-
los er Ansichten und Auffassungen beiseite warf, wenn er erkannt hatte, daß
sie unrichtig, unzweckmäßig oder überholt waren, und so aufmerksam er
auch seit Anfang der sechziger Jahre die soziale Entwicklung in Preußen be-
obachtet hatte — er blieb gleichwohl der Sohn seines kapitalistischen Zeit-
alters und der Sohn der höheren, der höchsten Schichten im preußischen
Klassenstaat. Bismarck sah klar die Notwendigkeit dieses Zieles und es
selbst, auch die Schwierigkeiten und Gefahren. Er täuschte sich auch dar-
über nicht, daß für gesunden Bestand des Reichs das Gefühl innerer Einheit
die Deutschen durchdringen müsse, und daß dies nur allmählich geschehen
könne: als die unbedingt notwendige Ergänzung zur neugeschaffenen
äußeren Einheit. So konnte auch nicht ausbleiben, daß der Kanzler seit 1871
von Jahr zu Jahr mehr von Besorgnissen für die Zukunft, für die Erhaltung
seines Werkes erfüllt wurde. Bismarck selbst war nicht mehr Angehöriger
einer Klasse, aber das Klassenwesen, die in diesem liegende Abstufung:
obere, mittlere und untere Klassen (!) war ihm, wie seinen Zeitgenossen, eine
Selbstverständlichkeit, ebenso wie in allen Staaten. Er war gegen den Klas-
senkampf, weil dieser das Reich gefährdete; aber Klassen und Stände, die
letzteren freilich nicht mehr in altem Sinne gefaßt, gehörten eben zur Ord-
nung des Bestehenden. Wer sich dagegen auflehnte, wer die Ordnung zer-
stören wollte, der war eben — nicht nur für Bismarck, sondern im Sinne des
Wortes — tatsächlich: Reichsfeind. Bismarck hatte völlig recht, wenn er im
Reichstag sagte: die Sozialdemokratie sei der Feind, habe dem Staate den
Krieg erklärt und warte nur auf die Gelegenheit, ihn zu vernichten.
Wenn der Kanzler den sozialdemokratischen Führern sagte: sie reizten
die Begehrlichkeit der Massen nach Dingen, die unerfüllbar seien, so be-
deutete das keine Arbeiterfeindlichkeit, sondern: es geht eben nicht! Diese
Haltung auszunutzen zu einer skrupellosen Propaganda gegen den Arbeit-
geber, gegen das Reich, den Staat, die Monarchie und die Nation und die
Internationalität als Ideal aufzurichten, war natürlich leicht.
143