Full text: Von Potsdam nach Doorn.

Internationalisierung des Unternehmens nur eine Frage der Zeit sein werde 
und damit von Deutschland kommende politische Gefahren mit Sicherheit 
ausgeschaltet werden könnten. Kurz vor dem Kriege, als, allen späteren 
dokumentarischen Veröffentlichungen zufolge, der Dreiverband den Welt- 
krieg beschlossen hatte, wurde das deutsch-englische Bagdad-Abkommen 
abgeschlossen. Dieser Akt ist augenscheinlich englischerseits in jenem Augen- 
blick nur deshalb vollzogen worden, um das deutsche Vertrauen auf die 
Friedlichkeit der englischen Politik zu erhalten. 
In der großen Linie gesehen wäre aber, auch wenn man eine längere Dauer 
des Friedens damals sich vorstellen wollte, der eine unausgleichbare Gegen- 
satz immer auf dem Grunde der Beziehungen geblieben: England, Frank- 
reich, Rußland wollten eine schwache, zerrüttete und in geeignetem Augen- 
blick irgendwie aufzuteilende Türkei, während der Deutsche Kaiser den 
Willen und Wunsch hatte, das Türkische Reich zu erhalten und zu stärken, 
um in ihm eine feste-Basis für seine Orientpläne zu schaffen. Es war klar, daß 
nur unter der Voraussetzung des Gelingens dieser Stärkung sein großer Bahn- 
plan und alles, was er früher oder später an Vorteilen mit sich bringen sollte, 
verwirklicht werden könne. Der Kaiser täuschte sich gerade in diesem ent- 
scheidenden Punkte: eine Gesundung des damaligen Türkischen 
Reichs war nicht möglich. Hier lag einer der entscheidenden Irrtümer 
der Bagdadpolitik. Der Kaiser sah die Fata morgana des ausgeführten Planes 
vor sich, war außerdem stolz darauf, daß wenigstens dieser Plan als sein 
Eigentum erscheine und er wenigstens hier nicht auf Bismarcks Schultern 
stehe. Freilich hatte die Geburt des Bagdadbahn-Planes in der Deutschen 
Bank stattgefunden, nicht im Kopfe des Kaisers. 
Im Sommer 1895 noch lehnte der Kaiser das englische Angebot einer Auf- 
teilung des Türkischen Reiches ab, eine Entscheidung von großer Tragweite. 
1898 weilte der Kaiser wieder in Konstantinopel, in Palästina und in Da- 
maskus, eine Reise, die im ganzen fünf Wochen dauerte, den Monarchen 
ebenso lange fern von Deutschland hielt. In Damaskus hielt Wilhelm II. eine 
Rede, deren Gipfelpunkt war, daß die dreihundert Millionen mohammeda- 
nischer Untertanen des Sultans, die auf der Erde verstreut leben, versichert 
sein könnten, daß ‚‚zu allen Zeiten der Deutsche Kaiser ihr Freund sein 
wird‘. Wie wenig der Deutsche Kaiser imstande sein konnte, den drei- 
hundert Millionen Mohammedanern den Wert seiner Freundschaft zu be- 
weisen, zeigten schon der Verlauf der ersten Marokko-Krisis, der Ausgang der 
Konferenz von Algeciras und nachher jede neue Marokko-Krisis. Damals, 
in Damaskus, wurde das kaiserliche Versprechen von der mohammedani- 
schen Welt mit großer gläubiger Freude entgegengenommen, während die 
imperialistischen drei Großmächte Europas im Gedanken an die von ihnen 
305
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.