am 9. November — wie sie General von Eisenhardt-Rothe, nach einem da-
mals von einer Reihe maßgebender Persönlichkeiten in mehreren, zu ver-
schiedenen Zeitpunkten zu Protokoll gegebenen Erklärungen dargestellt
hat — widerspricht dem.
An jenem Tage hat hiernach der Kaiser auch mit seiner Umgebung in
keinem Augenblick von den Gründen und Gegengründen für sein Verhalten
in diesem oder in jenem Sinne gesprochen, wie er sie in seinem Buch anführt.
Seine dort gegebene Argumentation ist also offenbar aus Überlegungen her-
vorgegangen, die er sich später in Holland gemacht hat. Man wird diese mit-
hin nicht als maßgebend für seinen Entschluß gelten lassen können.
Was nun die Argumentation Wilhelms II. anbetrifft, so schickt er ihr
voraus, daß er einen furchtbaren inneren Kampf gekämpft habe, und sagt:
„In diesem Kampf stellte ich alles Persönliche zurück. Ich brachte bewußt
meine Person und meinen Thron zum Opfer, in der Meinung, dadurch den
Interessen meines geliebten Vaterlandes am besten zu dienen. Das Opfer ist
umsonst gewesen. Mein Fortgehen hat uns weder günstigere Waffenstill-
stands- und Friedensbedingungen gebracht, noch den Bürgerkrieg ab-
zuwenden vermocht, dagegen die Zersetzung in Heer und Heimat beschleu-
nigt und vertieft.‘
Auch diesen Sätzen muß man den Wortlaut des Briefes an den Kron-
prinzen entgegenhalten. Er allein gibt das wirkliche Motiv. Damit stand nun
allerdings der Kaiser nicht allein, sondern der Feldmarschall von Hinden-
burg war der Ansicht, daß für Wilhelm II. nichts anderes übrigbleibe, als
die Truppen zu verlassen und der Übertritt nach Holland. Von einer anderen
Persönlichkeit der damaligen Umgebung des Kaisers ist dem Verfasser später
versichert worden: dies sei in der Tat die einzige annehmbare Möglichkeit
gewesen, denn der Kaiser würde den Lagen, die ihn sonst unfehlbar erwartet
hätten, nicht gewachsen gewesen sein; mit anderen Worten: die innere und
vielleicht auch die äußere Kraft Wilhelms II. würde zusammengebrochen
sein und möglicherweise der Welt ein Schauspiel geboten haben, das weder
dem Kaiser noch der Sache, die er zu vertreten gehabt hätte, zu Ruhm und
Nutzen gereicht haben würde. Der Leser, der unserer Darlegung der Wesens-
eigenschaften Wilhelms II. von seinem Regierungsantritt an gefolgt ist, wird
feststellen müssen, daß von da an eine gerade Linie bis zu seinem Verhalten
am 9. November 1918 führt.
Erinnern wir hier noch einmal an den Satz, den Bismarck am 6. Januar
1886 an den Prinzen Wilhelm schrieb:
„Die festeste Stütze der Monarchie suche ich in einem Königtum, dessen
Träger entschlossen ist, nicht nur in ruhigen Zeiten arbeitsam (von Bis-
477