Weitfrieden der Gerechtigkeit schaffen! — Quer über den Kurfürstendamm
zu Berlin war damals zur Begrüßung der heimkehrenden Truppen ein Plakat
gehängt: ‚Seid willkommen, tapfere Streiter, Gott und Wilson helfen
get
weiter
Anders hätte das Bild ausgesehen, wenn zum Beispiel unter Führung des
Grafen Schulenburg, mit dem Kaiser und dem Kronprinzen, der Ruf wäh-
rend ihres Marsches ausgegangen wäre: Haltet dem Kaiser die Treue, wie er
uns die Treue hält, damit Deutschland nicht in Schande und Elend versinkt!
Große Teile der rückkehrenden Truppen, und von ihnen gerade die besten,
außerdem der sicher bei weitem größte Teil der national fühlenden Bevölke-
rung, weit über den Kreis der ausgesprochenen Monarchisten hinaus, war-
teten auf einen Ruf zur Sammlung um ein Kraftzentrum. Der Kaiser konnte
diesen Ruf ergehen lassen, er wäre der Gegebene gewesen.
Auf diese Betrachtung könnte der skeptische Einwand erfolgen: und
dann ? Darauf wäre die Antwort: es handelte sich zunächst, und zwar sofort
um die Bildung eines nationalen Sammelpunktes. Dieser hätte sich schon
durch sein Dasein sehr schnell geltend gemacht und, wie gesagt, mit Leichtig-
keit den ‚Bürgerkrieg‘‘, von dessen angeblicher Riesenbedeutung seitens der
verschiedensten Richtungen eine merkwürdige Schreckensreklame gemacht
wurde, erstickt. Ganz abwegig ist der Einwand des Kaisers von einer un-
günstigen Einwirkung auf die Waffenstillstandsverhandlungen. Im Gegen-
teil hätten diese indirekt nur günstig beeinflußt werden können, ebenso wie
die inneren Verhältnisse.
Wer die wiedergegebenen nachträglichen Erklärungen des Kaisers über
sein Verhalten liest, kommt um die Frage nicht herum: Hat Wilhelm II. tat-
sächlich damals an jenem Nachmittag des 9. November 1918 der immer
wieder wechselnden Entschlüsse so vieles sich überlegen können und tat-
sächlich überlegt — wie ist es möglich, daß er dann gar nicht an die Frage
gedacht hat: Was wird, wenn ich nach Holland gehe, aus der Monarchie, aus
dem Deutschen Kaisertum. Daß er an diesen Punkt gedacht hatte, soweit es
seine eigene Person betraf, ergibt sich aus der Diskussion dieser Frage im
Hauptquartier und aus seiner bestimmten Antwort an den Kronprinzen: als
König von Preußen werde er nicht abdanken. Auch das läßt sich nur da-
durch erklären, daß seine innere Kraft nicht ausreichte, um die Rücksicht
auf seine persönliche Sicherheit gegenüber der Sorge um die Monarchie
zurückzustellen.
479