unterschätzten. Sie hatten den unschätzbaren nationaldeutschen Drang:
aber es fehlte ihnen die Macht und vor allem der große Führer, der ihren
Idealismus zu seinem Machtmittel gestalten konnte. Der Geist der Burschen-
schaft aber trug trotz allem deutsche Zukunft in sich, die Metternichsche
„Ordnungs‘ politik nicht. Das geistige Deutschland, Universität und
Dichtertum, hegten das Ideal der deutschen Einheit in sich weiter.
Die Führung der nationaldeutschen Bewegung und damit deren Schwer-
punkt aber rückte nach Süddeutschland.
Das Bürgertum — Das Hambacher Fest
Allmählich bildete sich nun jene politische Demokratie heran, die auf
Kosten des alten liberalen Idealismus eine innerpolitische ‚Freiheit‘ ver-
focht, die dem preußischen Staat gerade das nehmen wollte, was ihn zum
Kraftzentrum eines um das Preußentum geeinten Deutschlands machen
konnte :die militärische Macht und eine entsprechendeunabhängige national-
deutsche Politik. Aus jener ‚prinzipientreuen‘‘ Demokratie kam nachher
das unvergeßliche und ewig beschämende Wort: man müsse Preußen den
Großmachtkitzel austreiben.
Die herrschenden reaktionären Schichten Preußens zeigten sich hier po-
litisch als unendlich wertvoller. Ihr Idealismus war der Stolz auf die große
Tradition Preußens, das Verständnis für den grundlegenden Wert der realen
Macht und für Sauberkeit im Staat. Die Beschränktheit der Horizonte
dieser Schicht zeigte sich in ihrer Abneigung gegen das deutsche Ideal und
gegenüber einer gesunden innerpolitischen und innerwirtschaftlichen Ent-
wicklung. Ein nicht kleiner Teil des preußischen Adels war auch für liberale
Gedanken empfänglich.
Die Bevölkerung, soweit sie politisch und wirtschaftlich dachte, aber war
vom deutschen Einheits- und Einigungsgedanken nach wie vor erfüllt und
getrieben. Abgesehen von dem nationaldeutschen Idealismus war es die
große wirtschaftliche Entwicklung, die zu Zusammenschluß und Vereinheit-
lichung immer unwiderstehlicher drängte. Sie ging, nach der Erfindung der
Dampfmaschine, mit Riesenschritten vorwärts. Europa trat mit schnellen
Schritten in das Zeichen des Verkehrs, des Austauschs, des Handels, des
Kapitalismus und der Kreditwirtschaft.
Nach den Befreiungskriegen und dem Wiener Kongreß, als alle Staaten
den endlich errungenen Frieden und die Befreiung vom fremden Joch zur
Heilung der wirtschaftlichen Wunden zu benutzen trachteten, als die eng-
lische Industrie ihre während der Napoleonischen Kriege in riesigen Vorräten
aufgehäuften Produkte auf die europäischen Märkte warf und überall freien
oa
73}