Full text: Von Potsdam nach Doorn.

Diesen Beschluß der Nationalversammlung kann man ohne Übertreibung 
als eine weltgeschichtliche Entscheidung bezeichnen, denn ihre Folgen und 
Wirkungen sind ungeheure gewesen und geworden — bis zum heutigen Tage 
und in eine noch nicht absehbare Zukunft hinein. Ihre Wirkung auf die Ent- 
wicklung der deutschen Verhältnisse im neunzehnten Jahrhundert ist so 
groß gewesen, daß wir nicht an ihr vorübergehen können und sie eingehender 
behandelt werden muß. 
Friedrich Wilhelm II. von Preußen, dem in seiner Schwäche alles darauf 
ankam, als der ‚Gute‘ im Gegensatz zu dem harten Druck seines großen 
Onkels seinen Untertanen zu erscheinen, ließ schon sehr bald nach seiner 
Thronbesteigung, also vor der Französischen Revolution, einen Erlaß er- 
scheinen: es sei sein Wille, ‚daß die Lage dieser verfolgten Nation (der 
Juden) nach Möglichkeit erleichtert werde‘. Er dürfte schon als Prinz von 
den Juden bearbeitet, vielleicht auch — da er viel Geld brauchte — von 
ihnen finanziell unterstützt worden sein. Von außen gesehen, setzte der 
König also selbst die Judenfrage in Bewegung. 
Eine Kommission wurde eingesetzt, ein nachher viel umstrittener Bericht 
herausgegeben. Diese kam zum folgenden Ergebnis: 
„Übrigens ist es uns höchst wahrscheinlich, daß in der dritten Generation, 
etwa nach sechzig bis siebzig Jahren, die Juden in allem — bis auf wenige, 
dem Staat ganz unschädliche und gleichgültige, Religionsdifferenzen — den 
Christen durchaus gleich sein werden ; und alsdann werden auch die bis dahin 
noch nötigen Einschränkungen gänzlich aufgehoben werden können.‘ 
Diese Auffassung ist durch beinahe das ganze neunzehnte Jahrhundert 
hindurchgegangen: als Nation würden die Juden verschwinden und, in Be- 
ziehung auf den Staat, nach einigen Generationen den Christen gleich sein. — 
Zur Staatsauffassung wurde die verhängnisvolle Gegenüberstellung: 
Christen — Juden; nicht, wie heute, im Nationalsozialismus: Deutsche 
— Juden. Es begann die jüdische, mit allen Mitteln arbeitende Propaganda. 
Die Juden sahen: die Frage war geöffnet worden. Jetzt mußte auf jede 
Weise volle staatsbürgerliche Gleichberechtigung erreicht werden. 
Die Emanzipation der Juden in Frankreich gab einen enormen Antrieb 
und Auftrieb für die jüdischen Bestrebungen in allen europäischen Ländern. 
Friedrich Wilhelm wurde auf diese von seinen jüdischen und judenfreund- 
lichen Beratern hingewiesen : weitere Zugeständnisse seien notwendig, weil 
die französischen Revolutionsarmeen in die Rheinlande eingebrochen waren 
und die dortigen Juden eranzipiert hatten. Trotz gegenseitiger Warnungen 
der jüdisch ausgewucherten Bevölkerung befahl der König weitere Förderung 
des Reformplanes, um ‚endlich eine Sache zustande zu bringen, die in an- 
deren Ländern längst zustande gebracht worden ist‘““. — Diese Rücksicht- 
62
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.