22. bei Chambrey bis Moncel.
23. bei Novéant bis Pagny- sur- Moselle.
24. bei Amanweiler bis Batilly.
25. bei Fentsch bis Audun-le-Roman.
III. Schweizerischer Verwaltungen.
Die von der Jura-Simplonbahn betriebenen Strecken von der
französisch-schweizerischen Grenze:
26. bei Delle bis Delle.
27. bei Vallorbes bis Pontarlier.
28. bei Verrières bis Pontarlier.
IV. Italienischer Verwaltungen.
29. Die von der Jtalienischen Gesellschaft der Mittelmeerbahnen betriebene
Strecke von der italienisch-französischen Grenze bei Modane bis Modane.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von französischen Ver-
waltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Belgien, Ziffer 15, 16.
Deutschland, Ziffer 106, 107, 108, 109, 110, 111.
Italien, Ziffer 6.
Schweiz, Ziffer 23, 24, 25, 26.
Italien.
A. Von italienischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Sämmtliche von der Gesellschaft des mittelländischen Netzes betriebenen
Linien.
2. Sämmtliche von der Gesellschaft des adriatischen Netzes betriebenen Linien.
3. Sämmtliche von der Gesellschaft des sicilianischen Netzes betriebenen Linien,
einschließlich der Strecke über die Meerenge von Messina.
4. Die von der Società Veneta per Imprese e Costunzioni pubbliche, mit
Sitz in Padua, betriebenen Linien:
a. Padova-Bassano,
b. Vicenza-Treviso,
c. Vicenza-Schio,
d. Cwidale-Portogruaro,
f. Parma-Suzzara,
f. Bologna S. V.-Portomaggiore,
g. Budrio- Massalombarda,
h. Arezzo- Stia und
i. Conegliano-V1ttorio.
Reichs- Gesetzbl. 1895. 13