16. Die von der Mecheln-Terneuzen-Eisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke
von der belgisch-niederländischen Grenze bei La Clinge bis Terneuzen.
17. Die von der Gent-Terneuzen-Eisenbahn-Gesellschaft betriebene Strecke von
der belgisch-niederländischen Grenze bei Selzaete bis Terneuzen.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von niederländischen Ver-
waltungen im Ausland betrieben sind, ist zu vergleichen:
Belgien, Ziffer 13.
Deutschland, Ziffer 114, 115, 116, 117, 118.
Oesterreich- Ungarn.
I. Im Reichsrathe vertretene Königreiche und Länder (einschließlich Liechtenstein).
A. Sämmtliche Linien, welche durch die nachbenannten Bahnverwaltungen
und Gesellschaften mit dem Sitze in Oesterreich-Ugarn betrieben werden.
1. K. K. Generaldirektion der österreichischen Staatsbahnen, mit Einschluß
der auf Fürstlich Liechtensteinschem Gebiete gelegenen Strecke der Linie
Feldkirch-Buchs; - dagegen mit Ausschluß:
der Dalmatiner Staatsbahn:
a. Spalato-Siveric-Knin,
b. Perkovic-Slivno-Sebenico,
dann der Kolomeger Lokalbahnen:
c. Kolomea-Sloboda rungurska nebst Abzweigung,
d. Nadwornianski przedmiescie - Szeparowce Kniazdwör,
sowie:
e. der schmalspurigen Lokalbahn Unzmarkt-Mauterndorf (Murthal-
bahn),
und endlich der Flügelbahnen:
f. Podleze-Niepolomice,
g. Wama-Ruß Moldawitza und
h. Lititz-Nürschan.
2. Außig—Teplitzer Eisenbahn.
3. Böhmische Kommerzialbahnen.
4. Böhmische Nordbahn.
5. Bozen-Meraner Eisenbahn.
6. Buschtährader Eisenbahn.
7. Kaiser Ferdinands-Nordbahn.
8. Kaschau-Oderberger Bahn (österreichische Strecke).
9. Kremsthalbahn.
10. Lokalbahn Mori-Arco-Riva am Gardasee.
11. Neutitscheiner Lokalbahn.
12. Oesterreichische Nordwestbahn.