14 Sachregister. 1902.
Krankenpflege, Verwendung des Genfer Neutralitäts-
zeichens „Rothes Kreuz" für Zwecke der Krankenpflege-
Vereine (G. v. 22. März §. 1) 125.
Krankheiten, wechselseitige Benachrichtigung der Militär-
und Polizeibehörden über das Auftreten übertragbarer
Krankheiten (Bek. v. 22. Juli) 257.
Krankheit der Seelente (Seem. O. §§. 59, 62, 63)
190. — des Schiffers (G. v. 2. Juni §§. 553, 553a,
553b) 219.
Küchengewächse, Zollsätze (Tarif Nr. 33 bis 37) 316.
Kürschnerwaaren, Zollsätze (Tarif Nr. 563 bis 566)
385.
Küstenfahrer, Anwendung der Bestimmungen der See-
mannsordnung auf kleinere Fahrzeuge (Seem. O. §. 134)
210.
Kunstsachen, zollfreie Einfuhr (G. v. 25. Dez. §. 6
Nr. 11) 307.
Kupfer und Kupferlegirungen, Zollsätze (Tarif
Nr. 869 bis 880) 428.
Kurorte, Verwendung von Süßstoff in Gast- und Speise-
wirthschaften in Kurorten (G. v. 7. Juli §. 4 zu d,
§§. 5, 6) 254. — Beschäftigung von Gehülfen und
Lehrlingen in diesen Gastwirthschaften (Bek. v. 23. Jan.
zu 1 Nr. 1) 33.
Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Kommunal-
Schuldverschreibungen, Mündelsicherheit (Bek. v. 28. Dez.
01.) 3.
L.
Lacke (Lackfirnisse, Siegellack), Zollsätze (Tarif Nr. 343,
344) 353.
Ladenschlußzeit, Verfahren bei Anträgen auf ihre Ver-
längerung (Bek. v. 25. Jan.) 38.
Landesbehörden, Erhebung und Verwaltung der
Schaumweinsteuer (G. v. 9. Mai §. 28) 162.
Landesregierungen bestimmen die Behörden oder Be-
amten zur wechselseitigen Benachrichtigung der Militär-
behörden über das Auftreten übertragbarer Krankheiten
(Bek. v. 22. Juli A zu 1, B zu 3) 257.
Bestimmungen über Besteuerung kleinerer Brannt-
weinbrennereien (G. v. 7. Juli §. 41 zu IV) 247.
Einrichtung der Seemannsämter im Reichsgebiete
(Seem. O. §. 5) 176. — Bestimmungen über die den
Schiffsleuten zu gewährenden Speisen und Gectränke
(das §. 56) 189. — über den Geschäftsbetrieb der
Stellenvermittler für Schiffsleute (G. v. 2. Juni §§. 2
bis 5) 215
Landes-Zentralbehörden, Erlaubniß zur Verwendung
des Genfer Neutralitätszeichens „Rothes Kreuz" zu
gewerblichen Zwecken etc. (G. v. 22. März §. 1) 125.—
Mittheilung der gestatteten Ausnahmen im Betriebe von
Walz- und Hammerwerken an den Reichskanzler (Bek.
v. 27. Mai zu lII letzter Absatz) 172. — Bestimmungen
über Desinfektion des Haar- und Borstenmaterials in
Roßhaarspinnereien, Haar- und Borstenzurichtereien sowie
Bürsten- und Pinselmachereien (Bek. v. 22. Okt. §§. 3, 4)
270.
Bestimmung der Zollstellen zur Abfertigung von
Getreide etc. zur Ausfuhr gegen Ertheilung von Einfuhr-
scheinen durch die obersten Landes-Finanzbehörden (G. v.
25. Dez. §. 11 zu 1) 309.
Landregister in den Schutzgebieten (V. v. 21. Nov.
§. 6 zu 2, §§. 19, 21, 22, 26) 284.
Landwirthschaft, Zollsäge für ihre Erzeugnisse (Tarif
Nr. 1 bis 73) 313. — für Erzeugnisse von landwirth-
schaftlichen Nutzthieren (das. Nr. 133 bis 141) 330. —
für Erzeugnisse landwirthschaftlicher Nebengewerbe (das.
Nr. 162 bis 197) 333.
s. auch Getreide.
Landwirthschaftliche Brennereien, Kontingentirung
der herzustellenden Jahresmenge von Branntwein (G. v.
7. Juli §. 2 zu c, d, e) 244. — Erhebung einer Maisch-
bottichsteuer (das. §§. 41 zu I, II, IV u. V, §. 42 zu III)
246. — einer Brennsteuer (das. §§. 43 a bis 43d) 250.—
Sommerbrand in den Brennereien (das. Art. II §. 43a,
Art. III) 252.
Lastwagen, Zollsätze (Tarif Nr. 918 bis 920) 437.
Leder und Lederwaaren, Zollsätze (Tarif Nr. 544
bis 562) 382.
Lehrlinge, Beschäftigung in Gast- und Schankwirth-
schaften (Bek. v. 23. Jan.) 33. (Berichtigung hierzu) 40.
Leichentransporte im deutsch- schweizerischen Eisenbahn-
verkehre (Bek. v. 8. Jan.) 4. — im Eisenbahnverkehre
mit Oesterreich- Ungarn (Bek. v. 15. Mai) 137.
Beförderung von Leichen im inneren deutschen Eisen-
bahnverkehre (Bek. v. 18. Juni §§. 42, 43) 236. —
Zollfreie Einfuhr der Särge mit Leichen (G. v. 25. Dez.
§. 6 Nr. 14) 307.
Linoleum, Zollsätze (Tarif Nr. 508 bis 510) 375.
Logisraum der Seeleute (Seem. O. §§. 55, 56, 113 zu 1)
188. — s. auch Volkslogis.
Lohnbücher, Einführung für die Kleider- und Wäsche-
konfektion (Bek. v. 9. Dez.) 295. — s. auch Ab-
rechnungsbücher.
Lootsen gelten nicht als Schiffsmänner (Seem. O. §. 2) 176.