Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

— 231 — 
§ 66. 
Durch ein verbotenes Börsentermingeschäft in Getreide oder Erzeugnissen 
der Getreidemüllerei wird eine Verbindlichkeit nicht begründet. Die Unwirksamkeit 
erstreckt sich auch auf die Bestellung einer Sicherheit. 
Das Recht, das auf Grund des Geschäfts Geleistete deshalb zurückzu- 
fordern, weil nach Abs. 1 Satz 1 eine Verbindlichkeit nicht bestanden hat, erlischt 
mit dem Ablaufe von zwei Jahren seit der Bewirkung der Leistung, es sei denn, 
daß der zur Rückforderung Berechtigte vor dem Ablaufe der Frist dem Ver- 
pflichteten gegenüber schriftlich erklärt hat, daß er die Herausgabe verlange. 
§ 67. 
Die Vorschriften der §§ 50 bis 66 finden keine Anwendung auf den Kauf 
oder die sonstige Anschaffung von Getreide oder Erzeugnissen der Getreidemüllerei, 
wenn der Abschluß nach Geschäftsbedingungen erfolgt, die der Bundesrat ge- 
nehmigt hat, und als Vertragschließende nur beteiligt sind: 
1. Erzeuger oder Verarbeiter von Waren derselben Art, wie die, welche 
den Gegenstand des Geschäfts bilden, oder 
2. solche Kaufleute oder eingetragene Genossenschaften, zu deren Geschäfts- 
betriebe der Ankauf, der Verkauf oder die Beleihung von Getreide 
oder Erzeugnissen der Getreidemüllerei gehört. 
In den Geschäftsbedingungen muß festgesetzt sein: 
1. daß im Falle des Verzugs der nicht säumige Teil die Annahme der 
Leistung nicht ablehnen kann, ohne dem säumigen Teile eine ange- 
messene Frist zur Bewirkung der Leistung zu bestimmen; 
2. daß nur eine Ware geliefert werden darf, die vor der Erklärung der 
Lieferungsbereitschaft (Andienung) von beeidigten Sachverständigen 
untersucht und lieferbar befunden worden ist; 
3. daß auch eine nicht vertragsmäßig beschaffene Ware geliefert werden 
darf, wenn der Minderwert nach der Feststellung der Sachverständigen 
eine bestimmte Höhe nicht überschreitet und dem Käufer der Minder- 
wert vergütet wird, sowie daß ein von den Sachverständigen fest- 
gestellter Mehrwert bis zu einer bestimmten Höhe dem Verkäufer zu 
vergüten ist. 
§ 68. 
Wird ein auf Lieferung von Getreide oder Erzeugnissen der Getreide- 
müllerei lautender Vertrag in der Absicht geschlossen, daß der Unterschied zwischen 
dem vereinbarten Preise und dem Börsen- oder Marktpreise der Lieferungszeit 
von dem verlierenden Teile an den gewinnenden gezahlt werden soll, so finden 
die Vorschriften des § 66 auch dann Anwendung, wenn es sich nicht um ein 
verbotenes Börsentermingeschäft handelt. Dies gilt auch dann, wenn nur die 
Absicht des einen Teiles auf die Zahlung des Unterschieds gerichtet ist, der 
andere Teil aber diese Absicht kennt oder kennen muß. 
Reichs- Gesetzbl. 1908. 41
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.