Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

— 357 — 
Haben solche Personen die Meisterprüfung nicht für dasjenige Gewerbe 
oder denjenigen Zweig des Gewerbes bestanden, in welchem die Anleitung 
der Lehrlinge erfolgen soll, so haben sie die Befugnis dann, wenn sie 
in diesem Gewerbe oder Gewerbszweige 
entweder die Lehrzeit (§ 130 a) zurückgelegt und die Gesellenprüfung 
bestanden haben, 
oder fünf Jahre hindurch persönlich das Handwerk selbständig 
ausgeübt haben oder während einer gleich langen Zeit als 
Werkmeister oder in ähnlicher Stellung tätig gewesen sind. 
Die höhere Verwaltungsbehörde kann Personen, welche diesen 
Anforderungen nicht entsprechen, die Befugnis zur Anleitung von Lehr- 
lingen widerruflich verleihen. Vor der Entscheidung über die Erteilung 
der Befugnis oder den Widerruf ist die Handwerkskammer und, wenn 
die Person einer Innung angehört oder an ihrem Wohnorte für ihren 
Gewerbszweig eine Innung besteht, außerdem die Innung zu hören. 
In Handwerksbetrieben, welche nach dem Tode des Gewerbe- 
treibenden für Rechnung der Witwe oder minderjähriger Erben fort- 
gesetzt werden, sind bis zum Ablauf eines Jahres nach dem Tode des 
Lehrherrn als Vertreter (§ 127 Abs. 1) zur Anleitung von Lehrlingen 
auch Personen befugt, welche eine Meisterprüfung nicht bestanden haben, 
sofern sie im übrigen den Anforderungen des Abs. 1 Satz 2 entsprechen. 
Die untere Verwaltungsbehörde kann solchen Personen als Vertretern 
des Lehrherrn auch in anderen Fällen bis zur Dauer eines Jahres die 
Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen erteilen. Die hiernach zulässige 
Dauer der Vertretung kann von der höheren Verwaltungsbehörde nach 
Anhörung der Handwerkskammer entsprechend dem Bedürfnisse des 
einzelnen Falles verlängert werden. 
Die Unterweisung des Lehrlinges in einzelnen technischen Hand- 
griffen und Fertigkeiten durch einen Gesellen fällt nicht unter die im 
Abs. 1 vorgesehenen Bestimmungen. 
 Die Zurücklegung der Lehrzeit kann auch in einem dem Gewerbe 
angehörenden Großbetrieb erfolgen und durch den Besuch einer staat- 
lichen, staatlich unterstützten oder vom Staate anerkannten Lehrwerkstätte 
oder sonstigen gewerblichen Unterrichtsanstalt ersetzt werden. Vor der 
Anerkennung einer sonstigen gewerblichen Unterrichtsanstalt soll der 
zuständigen Handwerkskammer Gelegenheit gegeben werden, sich gut- 
achtlich zu äußern. 
Die Landes-Zentralbehörden können den Prüfungszeugnissen von 
Lehrwerkstätten, gewerblichen Unterrichtsanstalten oder von Prüfungs- 
behörden, welche vom Staate für einzelne Gewerbe oder zum Nachweise 
der Befähigung zur Anstellung in staatlichen Betrieben eingesetzt sind, 
die Wirkung der Verleihung der im Abs. 1 bezeichneten Befugnis für 
bestimmte Gewerbszweige beilegen. Der Eintritt dieser Wirkung ist 
Reichs · Gesetzbl. 1908 59
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.