566
wenn ihr Druck den von 20 At-
mosphären nicht übersteigt und
wenn sie in Behältern aus Schweiß-
eisen, Flußeisen oder Gußstahl auf-
geliefert werden, welche bei einer
innerhalb der letzten vier Jahre
vor der Aufgabe stattgehabten amt-
lichen Prüfung ohne bleibende Ver-
änderung der Form mindestens
das Anderthalbfache desjenigen
Druckes ausgehalten haben, unter
dem die Kohlensäure oder das
Grubengas bei ihrer Auflieferung
stehen. Jeder Behälter muß mit
einer Offnung, welche die Besichti-
gung seiner Innenwandungen ge-
stattet, einem Sicherheitsventil,
einem Wasserablaßhahn, einem Füll-
beziehungsweise Ablaßventile, so-
wie mit einem Manometer ver-
sehen sein und muß alle vier Jahre
auf seine gute Beschaffenheit amt-
lich geprüft werden. Ein an leicht
sichtbarer Stelle angebrachter amt-
licher Vermerk auf dem Behälter
muß deutlich erkennen lassen, wann
und auf welchen Druck die Prüfung
desselben stattgefunden hat. In
dem Frachtbrief ist anzugeben, daß
der Druck der aufgelieferten Kohlen-
säure oder des Grubengases auch
bei einer Temperatursteigerung bis
zu 40 Grad Celsius den Druck
von 20 Atmosphären nicht über-
steigen kann. Die Versandstation
hat sich von der Beachtung vor-
"aP
.
stehender Vorschriften und insbe-
ondere durch Vergleichung des
Manometerstandes mit dem Prü-
fungsvermerke davon zu überzeugen,
daß die Prüfung der Behälter auf
Druck in ausreichendem Maße statt-
gefunden hat.“
sont acceptcs au transport qdue
#si leur pression ne déepasse pas
20 atmospheères et S’ils sont ren-
fermés dans des récipients de
fersoudé, de fer fondu ou da-
cier fondu, ayant. dansles duatre
dernières annees avam la remise
autransport, supportéaà épreue
ollicielle, sans avoir subi une
délormation persistante, une
Pression Egale à 1½ fois an moins
celle qdue produit Tacide car-
bonique ou le protocarbure Thy-
drogene au moment de la re-
mise au chemin de fer. Chaque
recipient doit étre pourvu d'une
rouverture permettant de voir
Tintericur, d’une soupape de
süretée, d'un robinet, d’une sou-
Pape permettant de le remplir
ou de le vider, ainsi que Tun
manomeètre. L’'épreuve ossicielle
doit étre renouvelce tous les
duntre ans. Le récipient doit
Dorter, Tune manieère Apparente.
Tindication de la date et du
résultat de la dernière Gpreuve.
Lexpéditeur doit declarer dans
a lettre de voiture due, méme
dans le cas ou la température
##Gleverait jusqu’à 400 centigrade
(Celsius), Ia pression de Tacide
carbonique ou du protocarbure
Thydrogene expéedié ne dd-
Passera pas 20 atmospheres.
La station de départ doit ve-
rilicr si les prescriptions ci-dessus
é#n6Cs ont été observécs. Elle
compareranotammentl’élévation
dumanomtre avec le résultat de
la dernière é6preuve olkcielle
inscrite sur les recipients, alin
de FassurerH due lu résistance
desdits récipients est suflisante.“