Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

2 
* 
— 491 — 
à leur importation dans le Japon, et 
les produits du sol et de Tindustrie 
du Japon, énumerèés dans le tarif B, 
oint à la présente Convention, à leur 
importation en Allemagne, seront, de 
duelque endroit qu’ils viennent, admis 
aux conditions specifiéces dans lesdits 
tarifs. 
AnricrE II. 
Les articles produits ou fabriqués 
dans les territoires de I’ une des Hautes 
Parties Contractantes, de duelque en- 
droit qdu’ils viennent, jouiront, à T’im- 
Portation dans les territoires de T’autre, 
des droits d’entrée les plus réduits 
applicables aux articles similaires de 
toute autre origine étrangäre. 
Anricz III. 
Les articles, produits naturels ou 
fabriquêés des territoires de l’une des 
Parties Contractantes, düment importés 
dans les territoires de T’autre, ne pour- 
ront étre assujettis à des taxes ou 
droits d’octroi, de transit, de maga- 
sinage, daccise ou de consommation, 
autres ou plus élevés due ceux qui 
grèévent ou gréveraient les articles 
similaires Torigine nationale. 
Anricrr IV. 
Les Parties Contractantes convien- 
nent qu'en général i1 ny aura pas 
Tobligation à produire des certificats 
Torigine. Toutefois des certificats 
Torigine pourront exceptionnellement 
#tre exigés en tant qu’il existe à Tégard- 
de certains articles d’importation dans 
T’un des deux Pays des tazxes de 
douane différentes. 
Les certificats Torigine seront deéli- 
vrès par les Consuls de carrière com- 
Japan und die in dem anliegenden Tarif B 
bezeichneten japanischen Boden= und Ge- 
werbserzeugnisse werden bei ihrer Einfuhr 
in Deutschland, von welchem Platze sie 
auch kommen mögen, zu den durch diese 
Tarife festgestellten Bedingungen zugelassen. 
Artikel I. 
Gegenstände, die in den Gebieten eines 
der Hohen vertragschließenden Teile erzeugt 
oder verfertigt sind, sollen bei der Einfuhr 
in die Gebiete des anderen Teiles, von 
welchem Platze sie auch kommen mögen, 
die niedrigsten Zollsätze genießen, die auf 
gleichartige Gegenstände irgendeiner anderen 
fremden Herkunft angewendet werden. 
Artikel III. 
Gegenstände, die in den Gebieten des 
einen vertragschließenden Teiles erzeugt 
oder verfertigt sind, sollen, wenn sie in 
gehöriger Weise in die Gebiete des anderen 
Teiles eingeführt worden sind, nicht anderen 
oder höheren Steuern oder Oktroi., Durch- 
fuhr.) Lagerhaus- oder Akzise= oder Ver- 
brauchsabgaben unterliegen, als solche 
gegenwärtig oder künftig von gleichartigen 
Gegenständen inländischer Herkunft erhoben 
werden. 
Artikel IV. 
Die vertragschließenden Teile kommen 
überein, daß im allgemeinen eine Ver- 
pflichtung zur Vorlage von Ursprungs. 
zeugnissen nicht bestehen soll. Doch können, 
insoweit als in einem der beiden Länder 
hinsichtlich gewisser Einfuhrwaren ver- 
schiedene Zollsätze gelten, Ursprungszeug- 
nisse ausnahmsweise gefordert werden. 
Die Ursprungszeugnisse sollen von den 
zuständigen Berufskonsuln ausgestellt wer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.