52
Die Königlich Belgische Regierung hat der Anzeige folgende Erklärung
zum Artikel 4b der Übereinkunft beigefügt:
Bien quelarédaction del’article 4
de la Convention d'Union revisée ne
Paraisse laisser place à aucun doute,
des appreciations divergentes ont ce-
pendant été formulées dans certaines
publications soccupant specialement
de propriété industrielle, au sujet de
Tinterprétation à donner au deuxieme
Daragraphe.
Ainsi que ’a.constaté la dlégation
italienne au cours de la Conference de
Washington, ledit article doit étre
compris dans ce sens due Tindepen-
dance absolue des brevets ne Fap-
Plique pas, pour ce qui regarde la
durce normale, aux brevets demandés
après les délais de priorité. En consé-
quence, consormément à l'article 14
de la loi belge du 24 mai 1854, la
durée d’un brevet dit «d'importations,
délivrẽ dans ces conditions, ne pourra
excéder, en auenn cas, le terme le plus
long pour lequel le hrevet aura été
concé Oc antérienrement à Tétranger.
Quant aux brevets demandés pen-
dant le delai de priorité, ils seront
considéres comme brevets Tinvention
ayant une durée normale de 20 ans
et Seront absolument indépendants des
brevets Torigine.
Berlin, den 15. Januar 1916.
(Übersetzung)
Obwohl die Fassung des Artikel 4b
der revidierten Verbandsübereinkunft
keinem Zweifel Raum zu lassen scheint,
so sind doch auseinandergehende Mei-
nungsäußerungen in gewissen Veröffent-
lichungen, die sich besonders mit dem
gewerblichen Eigentume befassen, zum
Ausdruck gelangt und zwar über die
Auslegung, welche dem Absatz 2 zu
geben ist.
Wie die italienische Abordnung im
Laufe der Washingtoner Konferenz fest-
gestellt hat, soll der erwähnte Artikel
dahin verstanden werden, daß die voll-
kommene Unabhängigkeit der Patente
hinsichtlich der gesetzmäßigen Dauer nicht
den nach Ablauf der Prioritätsfristen
angemeldeten Patenten zukommt. In-
folgedessen kann gemäß Artikel 14 des
belgischen Gesetzes vom 24. Mai 1854
ein sogenantes „Einführungspatent“, das
bei solcher Sachlage erteilt ist, in keinem
Falle über die längste Frist hinaus dauern,
für welche das Patent vorher im Aus-
lande gewährt worden ist.
Die während der Prioritätsfrist an-
meldeten Patente werden als Erfindungs-
patente mit einer gesetzmäßigen Dauer
von 20 Jahren angesehen und sind voll-
kommen unabhängig von den Stamm-
Patenten.
Der Reichskanzler
Im Auftrage:
Johannes
Den Bezug des Reichs-Gesetzblatts vermitteln nur die Postanstalten.
Herausgegeben im Reichsamt des Innern. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerel.