Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1916. (50)

— 216 — 
(Nr. 5118) Ausführungsbestimmungen über die nach der Bekanntmachung über Preis- 
beschränkungen bei Verkäufen von Web., Wirk- und Strickwaren vom 
30. März 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 214) zu errichtenden Schiedsgerichte. 
Vom 30. März 1916. 
§ 1 
Bei jeder amtlichen Handelsvertretung wird für ihren Bezirk ein Schieds- 
gericht gebildet. In Bezirken, in denen mehrere Vertretungen des Handels vor- 
handen sind, bestimmt die Landeszentralbehörde, bei welcher von ihnen das Schieds- 
gericht zu bilden ist. Die Landeszentralbehörde kann bestimmen, daß für die 
Bezirke mehrerer Handelsvertretungen nur ein Schiedsgericht gebildet wird. 
Orte, die zu keinem Handelsvertretungsbezirke gehören, werden nach näherer 
Bestimmung der Landeszentralbehörde dem Schiedsgerichte der nächsten Handels- 
vertretung zugewiesen. 
Soweit Bundesstaaten amtliche Handelsvertretungen nicht haben, bestimmt 
die Landeszentralbehörde die amtlichen Stellen, bei denen das Schiedsgericht 
gebildet wird, sowie den Bezirk des Schiedsgerichts. 
§ 2 
Das Schiedsgericht besteht aus einem Vorsitzenden und Beisitzern. Ihr 
Amt ist ein Ehrenamt. Der Vorsitzende und sein Stellvertreter werden durch 
die Landeszentralbehörde oder die von ihr bestimmte Verwaltungsbehörde, die 
Beisitzer, soweit sie gewerblichen Kreisen angehören, durch die Handelsvertretung, 
im übrigen durch den Vorsitzenden des Schiedsgerichts ernannt. Die Handels- 
vertretung bestellt einen oder mehrere Schriftführer. 
Die Mitglieder und Schriftführer sind vor ihrem Amtzantritte durch 
Handschlag an Eides Statt zu treuer und gewissenhafter Führung ihres Amtes 
zu verpflichten. Sie sind zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet. Die Verpflich- 
tung des Vorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgt durch die höhere Ver- 
waltungsbehörde, die Verpflichtung der übrigen Mitglieder und der Schriftführer 
durch den Vorsitzenden des Schiedsgerichts. 
In den Fällen des § 1 Abs. 3 finden diese Bestimmungen entsprechende 
Anwendung. 
§ 3 
Das Schiedsgericht entscheidet in einer Besetzung von einem Vorsitzenden 
und vier Beisitzern. 
Sind Handwerker bei dem Verfahren beteiligt, so sollen mindestens zwei 
Beisitzer Handwerkerkreisen entnommen werden. Die Ernennung dieser Beisitzer 
erfolgt im Benehmen mit der Handwerkskammer. 
Zwei Beisitzer sollen Käuferkreisen angehören.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.