Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1916. (50)

— 492 — 
(Nr. 5216) Dritte Ergänzung des Besoldungsgesetzes. Vom 9. Juni 1916. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats 
und des Reichstags, was folgt: 
5. 
6. 
7. 
§ 1 
In der dem Besoldungsgesetze vom 15. Juli 1909 (Reichs-Gesetzbl. S. 573) 
beiliegenden Besoldungsordnung 1 treten folgende Änderungen ein: 
 
 
 
Abschnitt A. Aufsteigende Gehälter 
1. Die Gehaltssätze betragen künftig 
in Klasse 1: 
5 
3a: 
3b: 
4a: 
4b: 
6a: 
1 200 — 1240 — 1280 — 1310 — 1340 — 1370 — 
1 400 Mark, 
1 200 — 1250 — 1300 — 1 350 — 1 400 —1 450 — 
1•500 Mark, 
1200 — 1260 — 1320 —1390 — 1 460 — 1530 — 
1 600 Mark, 
1200 — 1280 — 1 360 — 1 440 — 1520 — 
1 600 Mark, 
1200 — 1280 — 1350 —1 420 —1490 — 1560 — 
1 630 — 1700 Mark, 
1200 — 1290 — 1 380 —1 460 — 1540 —1620 — 
1700 Mark, 
1 300 — 1380 — 1 450 — 1520 — 1590 —1660 — 
1730 — 1 800 Mark. 
Klasse 1: In Ziffer 2 werden die Worte „und Nachtwächter“ ersetzt durch 
„Bahnhofswärter und Werkstättenwärter“. 
Klasse 4 a: In Ziffer 4 treten hinzu: 
„Bauboten bei der Heeres- und Marineverwaltung“. 
Klasse 4a: In Ziffer 8 ist das Wort „Küster“ zu streichen. 
Klasse 4 a: In Ziffer 11 ist hinter „Hausdiener“ einzuschalten: 
„bei den Artilleriedepots und“. 
Klasse 4b: In Ziffer 1 ist das Wort „Wagenwärter“ zu ersetzen durch: 
„Wagenaufseher“. 
Klasse &a: In Ziffer 1 treten hinzu: 
„Heizer bei den dem Reichsamt des Innern nachgeordneten Behörden“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.