Full text: Die Freimauerer, deren Ursprung, Geschichte, Verfassung, Religion und Politik.

— 81 — 
bei welcher es unmöglich ist, daß jedes Mitglied das andere 
kennt, keine Anmaßung dieser Mitgliedschaft von Seite 
Unberechtigter stattfinde, besitzen die Freimaurer Kenn- 
zeichen, durch welche sich außer der Angehörigkeit auch 
der Grad verrät, in welchem sich der Betreffende befindet. 
Diese Kennzeichen bestehen in einem Worte, das auf be- 
sondere Weise ausgesprochen wird, einem Zeichen, das in 
verschiedenen Bewegungen der Hand besteht, und in einer 
besonderen Art, die Hand des Begrüßten zu drücken. Auch 
an der Art und Weise des Anklopfens, des Trinkens u. s. w. 
erkennt man den Freimaurer, sofern er von dieser be- 
sonderen Art Gebrauch machen will. 
Außer diesen allgemeinen Eigentümlichkeiten giebt es 
noch besondere, die nur einzelnen Teilen des Bundes ge- 
meinsam sind. Der letztere zerfällt nämlich, in Folge seiner 
Verbreitung durch Leute verschiedener Geistes= und Ge- 
schmacksrichtung, in eine Anzahl von Systemen, deren 
Verschiedenheit in gewissen Ceremonien besteht, welche 
bei Aufnahmen, bei Beförderungen in die höheren Grade, 
bei der Gedächtnisfeier verstorbener Brüder und, in ein- 
facherer Weise, bei anderen festlichen Anlässen Anwendung 
finden. Im letztgenannten Falle bestehen dieselben lediglich 
in gewissen feierlichen Reden und Gegenreden oder Fragen 
und Antworten, mit welchen die Verhandlungen eröffnet 
und geschlossen werden, und welche in ähnlicher Weise schon 
bei den alten Steinmetzen und auch in vielen anderen 
Gesellschaften vorkamen. Den Gebräuchen der Steinmetzen 
ist ursprünglich auch die Aufnahme in den ersten Grad, 
den der Lehrlinge, nachgebildet, während die Aufnahmen in 
die höhern Grade in weiterer Ausschmückung derselben be- 
stehen. Es sind im ganzen, mit den erforderlichen Ab- 
änderungen, dieselben Aufnahmegebräuche, die schon bei den 
Mönchs- und geistlichen Ritterorden statt fanden. Das Vor- 
Henne am Rhyn, Frrimaurer. 6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.