Full text: Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

— 93 — 
den oben erwähnten Vertrag nicht völlig halten konnte, im 
Prozesse bis zum 9. December 1891, an welchem Tag das 
Gericht von Brüssel jenen Kauf, als einen solchen von un— 
moralischen Charakter für nichtig erklärte. — 
Im Jahre 1881 bildete sich, im Angesichte obiger Skandale, 
in Brüssel die Gesellschaft für öffentliche Sittlichkeit, deren 
erster Präsident der berühmte Gelehrte Emile de Laveleye 
wurde, und zu deren Mitgliedern ehrbare Männer aller 
Parteien des Landes gehören. 
Folgende weitere Vorfälle sind für die belgischen Zu- 
stände auf dem Gebiete der Prostitution und der Sitten- 
polizei charakteristisch: 
Ein Agent der Sittenpolizei in Antwerpen machte 1883 
der von ihrem Manne verlassenen und mit 7 Kindern ge- 
segneten armen Frau Christine Bogaerts schamlose Anträge, 
und da sie dieselben entrüstet zurückwies, zeigte er ihre Woh- 
nung als einen Ort heimlicher Prostitution an, worauf sie 
verhaftet, untersucht und als Prostituierte eingeschrieben wurde. 
Nach einigen Tagen wiederholte er seine Anträge auf dem 
Polizeibureau und versprach ihr, sie aus dem Register zu 
streichen, wenn sie ihm zu willen wäre. Herr Harry Peters, 
an den sich die Frau wandte, verlangte umsonst von der 
Stadtbehörde Gerechtigkeit für sie und veröffentlichte die 
Sache, worauf ihn der Agent als Verleumder anklagte. Das 
Gericht, an welches die Sache darauf gelangte, erklärte die 
Registrierung der Frau Bogaerts als „irrtümlich.“ Ob sie 
darauf Genugthuung erhalten, ist nicht bekannt. 
Vier kranke Prostituierte, welche man 1885 aus dem 
Hospital St. Pierre in Brüssel nicht entlassen wollte, zer- 
brachen aus Zorn einiges Geschirr und wurden dafür ins 
Gefängnis gesteckt. Die Gesellschaft für öffentliche Sittlichkeit 
nahm sich der Sache an, und der Advokat Lejeune zeichnete 
scharf die Willkür der Behörden in der Behandlung jener 
Personen und den Unfug in der Reglementierung dieser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.