Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

104 Zweiter Abschnitt. 
Wähler sind alle Wahlberechtigten, ausgenommen: 
1) In den alten Provinzen, Schleswig-Holstein und Frankfurt a. M. 1: 
a) diejenigen Beamten und die Mitglieder derjenigen Behörden, durch welche 
die Aufsicht des Staates über die Städte geübt wird?; 
b) die Mitglieder des Magistrats und alle besoldeten Gemeindebeamten 2; 
c) Geistliche, Kirchendiener und Elementarlehrer"; 
d) die richterlichen Beamten 3, zu denen jedoch die technischen Mitglieder der 
Handels-, Gewerbe= und ähnlichen Gerichte nicht zu zählen sind; 
e) die Beamten der Staatsanwaltschaft; 
s) die Polizeibeamten.“ 
Vater und Sohn, sowie Brüder dürfen nicht zugleich Mitglieder der Stadt- 
verordnetenversammlung sein. Sind dergleichen Verwandte zugleich gewählt, so wird 
der ältere allein zugelassen. Personen in gleichem Verwandtschaftsverhältnis und in den 
alten Provinzen auch Schwiegervater und Schwiegersohn dürfen nicht zugleich dem 
Stadtvorstande und der Stadtverordnetenversammlung angehören. 
In Schleswig-Holstein kann endlich noch durch ortsstatutarische Bestimmung 
die Wählbarkeit für alle oder einzelne Stadtverordnetenstellen von der Wohnung in einem 
bestimmten Stadtteile abhängig gemacht werden, und in den alten Provinzen kann der 
Bezirksausschuß bei Städten, welche mehrere Ortschaften umfassen, nach der Einwohner= 
zahl dieser festsetzen, wieviel Stadtverordnete jeder einzelnen Ortschaft durch Wohnsitz 
G. 26.) 
angehören müssen. 
2) In Hannover die Mitglieder des Rates und die Dienstuntergebenen desselben. 
3) In Kurhessen alle stimmfähigen Ortsbürger unter 25 und über 70 Jahre, 
auch dürfen hier ebenso wie in den östlichen Provinzen nahe verwandte Personen nicht 
gleichzeitig Mitglieder beider städtischen Kollegien sein. 32 
Jeder wählbare Bürger ist verpflichtet, die auf ihn fallende Wahl anzunehmen, 
sofern ihm nicht einer der bereits oben besprochenen Ablehnungsgründe (vgl. oben 
S. 90 ff.) zur Seite steht. 
Staatsbeamte bedürfen zur Annahme der Wahl der 
  
1 St. O. ö., wiesb. u. w., §. 17; rh., §. 16; 
frkf., §. 26; schlesw.-holst., S. 38. 
: Dahin gehören: der Minister des Innern, 
die Oberpräsidenten nebst den zu ihrer Ver- 
tretung bestimmten Beamten, die Regierungs- 
präsidenten, Mitglieder der Regierungen, der 
Bezirksausschüsse und Provinzialräte. Auch die 
Hwählten Mitglieder der beiden letztgenannten 
ehörden müssen als ausgeschlossen betrachtet 
werden. Die Gesetze sprechen hier ganz absolut 
und geben keinen Anhalt für eine Unterschei- 
dung zwischen gewählten und ernannten Mit- 
gliedern, wie ihn Ortel, Anm. 1 zu §. 17, 
machen will. 
Der Ausschluß der besoldeten Gemeinde- 
beamten beruht auf dem Gedanken, daß der 
Charakter der Stadtverordnetenversammlung 
als das die Gemeindeverwaltung kontrollierende 
Organ diejenigen ausschließt, welche von der 
verwaltenden Instanz abhängig sind. Besoldet 
ist aber derjenige Beamte, welcher für die Lei- 
stung seiner Dienste von seinem Dienstherrn 
ein Entgelt erhält; gleichgültig ist es, ob das 
Einkommen ein festes oder ein schwankendes 
ist, ob es prä= oder postnumerando gewährt 
wird, ob der Empfänger dem Amte seine ganze 
Kraft oder nur einen Teil derselben zu widmen 
hat. O. V. G., XII, S. 56. Daher sind auch 
Sparkassenrendanten, wenn die Sparkasse eine 
Gemeindeanstalt ist, zu den besoldeten Ge- 
meindebeamten zu rechnen. rtel, S. 154, 
Anm. 2. In der Rheinprovinz sind die Bei- 
  
geordneten wählbar, im übrigen aber die Ge- 
meindebeamten schlechtweg, also auch die nicht- 
besoldeten von der Wahl ausgeschlossen. St. O. 
rh., §. 16, Z. 2. Die Behauptung Leidigs, 
S. 74., Anm. 2, daß unter „Gemeindebeamten“ 
hier nur besoldete verstanden sind, entbehrt 
jedes° Anhalts. 
Aber die drei Begpriffe Geistliche, Kirchen- 
diener und Elementarlehrer vgl. unten §F. 80. 
* Dazu gehören auch die ernannten Mit- 
glieder der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts. 
Vgl. Leidig, S. 73, Anm. 5 
* Dahin gehören der nbrnt, der Kreis- 
sekretär als gesetzlicher Vertreter desselben (O. 
V. G., XIII, S. 79) und auch die Beamten, 
welche nur einen bestimmten Zweig der Polizei 
(Eisenbahn-, Fischerei= u. s. w. Polizei) zu ver- 
walten haben. O. V. G., XVI, S. 73; XXIII, 
S. 373 ff. Der Kreisdeputierte ist als Polizei- 
beamter nicht wählbar, wenn er z. Z., da die 
Wahl erfolgt, den Landrat vertritt. O. V. G., 
XXV, S. 20. 
7 St. O. hann., §. 85. 
s Zu den obengenannten treten noch- Greb= 
vater und Enkel hinzu. G. O. kurh., 
* In Sigmaringen sind an der grs-t be- 
teiligte Staatsbeamte und Mitglieder des Stadt- 
vorstandes, in Hechingen letztere, Gemeinde- 
beamte und ausscheidende Stadtverord- 
nete für das nächstfolgende Jahr von 
der Wahl ausgeschlossen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.