Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (8. 38.) 153 
Steht dem Beamten oder seinen Hinterbliebenen nach den allgemeinen Pensions- 
bestimmungen oder nach dem Anstellungsvertrage ein weiter gehender Anspruch zu, so 
bleibt ihnen dieser erhalten. 
Der Anspruch auf die Pension beginnt mit dem Wegfalle des Diensteinkommens, 
der auf die Witwen= und Waisenrente mit dem Ablaufe der Gnadenzeit oder mangels 
einer solchen mit dem auf den Todestag des Verunglückten folgenden Tage. Der An- 
spruch auf alle diese Bezüge fällt weg, wenn der Verletzte den Unfall vorsätzlich oder 
durch ein Verschulden herbeigeführt hat, wegen dessen auf Dienstentlassung oder Verlust 
des Titels und Pensionsanspruchs gegen ihn erkannt oder ihm die Fähigkeit zur Be- 
kleidung städtischer Amter aberkannt worden ist. 
IV. Die städtischen Beamten haben das Recht auf den mit ihrem Amte verbundenen 
Titel und Rang und, soweit mit der Stelle eine Amtskleidung verbunden ist, die Be- 
fugnis, oder, wenn dies im dienstlichen Interesse vorgeschrieben ist, die Pflicht, sie zu 
tragen. 
Die Titel sind bald im Gesetze vorgeschrieben, wie meistens die der Mitglieder des 
Stadtvorstandes, die Bezeichnungen Bezirksvorsteher, Kämmerer, Gemeindeeinnehmer u. s. w., 
bald werden sie vom Könige besonders verliehen, wie der Titel des Oberbürgermeisters, 
bald auch von der Stadt ihren Beamten beigelegt. Letztere ist in der Auswahl ihrer 
Titel insofern beschränkt, als diese, worauf eventuell die Aufsichtsbehörde zu achten hat, 
nicht mit denen von Staatsbeamten übereinstimmen dürfen, sich vielmehr als städtische 
kennzeichnen und von den den betreffenden Beamten übertragenen Amtsfunktionen her- 
geleitet sein sollen. 
Eine besondere Rangordnung der städtischen Beamten ist nirgends erwähnt, eine 
solche kann jedoch ohne Zweifel für die einzelnen Städte durch Ortsstatut, Gemeinde- 
beschluß oder Verordnung des Stadtvorstandes festgesetzt werden. 
Als Amtstrachten sind die Ketten und Medaillen zu nennen, welche von dem 
Könige an Mitglieder der Stadtvorstände, Deputationsmitglieder und Bezirksvorsteher 
verliehen werden; im übrigen kann jede Stadt für ihre besoldeten Gemeindebeamten 
Uniformen einführen, die mit staatlichen jedoch nicht übereinstimmen dürfen. 
b) Die Pflichten. 
I. Jeder städtische Beamte ist verpflichtet, das ihm übertragene Amt gemäß den 
Gesetzen und den Amtsinstruktionen gewissenhaft zu verwalten; er ist hinsichtlich der Art 
und des Umfanges seiner Amtsverwaltung den Anordnungen des Stadtvorstandes unter- 
worfen, muß sich daher jeverzeit eine andere Begrenzung seines Geschäftskreises durch 
diesen, wie auch die Versetzung in ein anderes städtisches Amt mit gleichem Range und 
Diensteinkommen gefallen lassen. Will der Beamte einer einzelnen zu seinem amtlichen 
Geschäftskreise gehörigen Verrichtung enthoben sein, so bedarf er einer besonderen Dis- 
xensation; will er seinen Amtssitz zeitweilig verlassen, so bedarf er des Urlaubs der vor- 
gesetzten Dienstbehörde. 3.4 
  
1 M. Reskr. v. 2. Febr. 1863 (V. M. Bl., erfolgt verschieden: durch den Bürgermeister, den 
Magistrat oder Regierungspräsidenten. Vgl. die 
S. 50); M. Reskr. v. 7. Nov. 1878 (V. M. Bl., 
1879); O. B. G., VI, S. 52. 
2 A. L. R., II, 10, §§. 92, 93. Eine be- 
sondere gesetzliche Regelung hat die Residenz- 
pflicht und die Urlaubserteilung noch in Han- 
nover gefunden. St. O. hann., §§. 46, 59. 
Danach können die Senatoren, Stadtsekretäre 
und Kämmerer von ihrer Pflicht, in der Stadt 
zu wohnen, nur durch Gemeindebeschluß ent- 
bunden werden. Bei den übrigen städtischen 
Beamten in Hannover und bei sämtlichen 
städtischen Beamten in den anderen Pro- 
vinzen genühgt hierzu die Erlaubnis der vor- 
gesetzten Behörde. Die Erteilung des Urlaubs 
  
Einzelheiten bei Leidig, S. 156, und die nach 
Art. XII der Instr. v. 20. Juni 1853 noch 
gültige Instr. für die Magistrate v. 25. Mai 1835 
(Ortel, S. 314 ff.; Marcinowski, S. 156), 
Zust. G., §. 20. 
„ Einer besonderen Bitte um zeitweilige Be- 
freiung von der Erfüllung der Amtsgeschäfte 
oder um Urlaub bedarf es naturgemäß da nicht, 
wo eine freie Entschließung der den Urlaub er- 
teilenden Instanz über dieses Gesuch ausge- 
schlossen ist. Das trifft zunächst unzweifelhaft da 
zu, wo schwere Krankheit oder Verhaftung den 
Beamten der Ausübung seiner Dienstpflicht ent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.