Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

154 
Zweiter Abschnitt. (8. 38.) 
II. Der Beamte ist der Stadt gegenüber zu einer besonderen Treue verbunden, und 
verpflichtet, 
über alle ihm vermöge seines Amtes bekannt gewordenen Angelegenheiten, 
deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich oder vom Vorgesetzten angeordnet ist, 
Amtsverschwiegenheit zu beobachten. 
III. Die städtischen Berufsbeamten dürfen ohne Genehmigung ihrer vorgesetzten 
Behörde keine Nebenämter führen, keine Nebenbeschäftigungen, mit welchen fortlaufende 
Remunerationen verbunden sind, übernehmen und kein Gewerbe betreiben, sofern ein 
solches nicht mit der Bewirtschaftung eines ihnen gehörigen ländlichen Grundstückes ver- 
bunden ist.) 
  
ziehen, dann aber auch in Fällen, in welchen 
die Erfüllung staatsbürgerlicher Pflichten (Mili- 
tärpflicht, Gestellung zur Kontrollversammlung, 
bungen) mit der Dienstpflicht derartig kolli- 
diert, daß die letztere der ersteren zu weichen 
hat. Auch zum Eintritt in den Landtag be- 
dürfen die Kommunalbeamten keines Urlaubs, 
da sie als mittelbare Staatsbeamte den un- 
mittelbaren in allen wesentlichen Beziehungen 
gleichstehen. Verf. Urk., Art. 78; Arndts Komm. 
z. Verf. Urk., Anm. ö zu Art. 78; G. Meyer, 
St. R., S. 275; v. Rönne, Pr. St. N., I, 
S. 244. — In' allen diesen Fällen tritt an 
Stelle des Urlaubsgesuchs die Anzeige von dem 
Eintritt der betreffenden Berhinderung. O. V. G., 
XVI. S. 400. 
* Die Vernachlässigung dieser Pflichten hat 
das Digsziplinargesetz v. 21. Juli 1852 (G. S., 
S. 465) mit besonderen Nachteilen bezw. Strafen 
bedroht, §§. 8S—11. Danach geht ein Beamter, 
welcher sich ohne den vorschriftsmäßigen Urlaub 
von seinem Amte entfernt hält oder den er- 
teilten Urlaub überschreitet, wenn ihm nicht be- 
sondere Entschuldigungsgründe zur Seite stehen, 
für die Zeit der unerlaubten Entfernung seines 
Diensteinkommens verlustig. Über den Eintritt 
dieses Nachteiles hat diejenige Behörde zu ent- 
scheiden, welche den Urlaub zu erteilen hat. Im 
Faul des Widerspruches findet das ordentliche 
isziplinarverfahren statt. Vgl. unten S. 158. 
Hält der Beamte sich ohne Urlaub länger als 
acht Wochen vom Amte fern, so hat er die 
Dienstentlassung verwirkt. Ist er dienstlich auf- 
gesordert, in sein Amt zurückzukehren, so tritt 
die Strafe der Dienstentlassung schon nach 
fruchtlosem Ablauf von vier Wochen seit der 
ergangenen Aufforderung ein. Auf die Dienst- 
entlassung ist stets im förmlichen Disziplinar= 
* zu erkennen. 
1 Ortel, S. 304, Anm. Ga. 
: Absolut ausgeschlossen von gewissen Ge- 
werbebetrieben sind die Bürgermeister in den 
alten Provinzen und in Kurhessen (pgl. 
oben S. 123) und der Gemeindceinnehmer in 
Nassau, welcher niemals Wirtschaftsgewerbe 
oder Spezereihandel treiben darf. G. G. nass., 
§. 62. Nach dem M. Reskr. v. 29. Juni 1854 
(V. M. Bl., S. 145) dürfen ferner von Magistrats- 
mitgliedern, welchen die Handhabung der Polizei 
obliegt, nicht Versicherungsagenturen, die gesetz- 
lich polizeilicher Aufsicht unterliegen, übernom- 
men werden. Im übrigen ist den Gemeinde- 
beamten die Führung von Nebengeschäften nicht 
verboten, sie bedürfen nur ebenso wie unmittel- 
  
bare Staatsbeamte zur libernahme solcher 
Nebenämter und #Hgeschäfte der Genehmigung 
ihrer vorgesetzten Behörde, als welche für die 
Magistratsmitglieder der Regierungspräsident, 
für die anderen städtischen Beamten der Stadt- 
vorstand erscheint (M. Reskr. v. 31. Dez. 1845 
[V. M. Bl. 1846. S. 3)). Diese hat vor Erteilung 
der Genehmigung zu prüfen, ob die Fübrung 
des beabsichtigten Nebenamtes mit der ihres Kom- 
munalamtes vereinbar ist. M. Reskr. v. 21. Jan. 
1882 (V. M. Bl., S. 47). Mit Genebmigung 
der vorgesetzten Behörde dürsen Gemeindebe- 
amte auch in den Vorstand, Aufsichts= oder 
Verwaltungsrat einer Erwerbsgesellschaft ein- 
treten, wenn mit der Stelle eine Remuneration 
verbunden ist, denn das Ges. v. 10. Juli 1874 
(G. S., S. 244) findet nur auf unmittelbare 
Staatsbeamte Anwendung. Derselben Erlaub- 
nis wie der Beamte selbst bedürfen auch seine 
Ehefrau, die in seiner Gewalt stehenden Kinder, 
seine Dienstboten und die anderen Mitglieder 
seines Hausstandes. Preuß. Gew. O. v. 17. Jan. 
1845 (G. S., S. 41), §. 19; R. Gew. O., §. 12; 
Kgl. Bdg. v. 23. Sept. 1867 (G. S., S. 1619), 
§. 1, Z. 5). Betreffs des Erfordernisses der 
Genehmigung zur Führung der Vormundschaft 
ogl. Vormundschaftsordnung v. 5. Juli 1875, 
§. 22; betreffs der Frage, ob einem Beamten 
bei der Anstellung die Bedingung gestellt wer- 
den darf, daß er kein Mandat zur Volksver- 
tretung annehme, vgl. Ortel. S. 176, Anm. 
Abs. 3. 
Die St. O. hann. enthält einige hierher ge- 
hörige Sondervorschriften. Nach 8. 57 derselben 
i. Verb. m. 88. 5, 38 des hann. Ges. v. 24. Juni 
1858 (bann. G. S., S. 1858) bedürfen Sena- 
toren, Stadtsekretäre und Kämmerer zum Ge- 
werbebetriebe, zur Berrichtung von Nebengeschäf- 
ten oder Annahme von Staatsämtern außer 
der Genehmigung ihrer vorgesetzten Bebörde 
(Regierungspräsidenten) noch der Zustimmung 
des Magistrats und der Stadtverordneten. Be- 
treffs der übrigen Beamten hat das Ortsstatut 
zu bestimmen, inwiefern ihnen ein Nebenerwerb 
zu gestatten ist; dadurch wird aber die Ver- 
pflichtung des betreffenden Beamten, zu dem 
Beginn eines solchen Nebenerwerbes jedesmal 
noch die Genehmigung des Magistrats einzu- 
bolen, ebensowenig aufgehoben, wie die Berech- 
tigung des letzteren, die Erlaubnis aus jedem 
beliebigen Grunde zu versagen. Das Orts- 
statut soll nur angeben die Beamten, welchen, 
und die Nebenerwerbe, zu welchen die Erlaub- 
nis überhaupt erteilt werden darf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.