Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

50 Zweiter Abschnitt. (§. 12.) 
preußen und Ermland bei Einführung der Edikte in diese bestimmt. 1 — So war, dank 
des energischen Eingreifens der ersten preußischen Könige, bereits vor Emanation des 
Allgemeinen Landrechts, in der ganzen Monarchie für den Schutz, die Erhaltung und 
Wahrung des Bauernstandes gesorgt. Der willkürlichen Ausdehnung der Rittergüter 
durch Einziehung bäuerlicher Stellen waren Schranken gesetzt, es war der Anfang ge- 
macht mit einer Fixierung der räumlichen Grenzen zwischen dem Gemeindebezirk und 
dem Nittergut. 
S. 12. 
II. Das Allgemeine Landrecht ?, 
welches hinsichtlich seiner Bestimmungen über die ländliche Verfassung nur subsidiäre 
Geltung beanspruchte und zunächst auf die Lokalobservanzen, Statuten und Provinzial- 
gesetze s verwies, hat in dem vom Bauernstande handelnden 7. Titel des 2. Teiles ge- 
sondert die Rechtsverhältnisse der Dorfgemeinden (§§. 18—86) und die zwischen der 
Gutsherrschaft und ihren Unterthanen (§8§. 87—494) geordnet. Das Landrecht war 
das erste Gesetz, welches im Gegensatze zu den früheren provinziellen Verordnungen die 
ländlichen Verhältnisse für den ganzen Staat nach allgemeinen Prinzipien regelte. Es 
brachte nur wenige neue Rechtsgrundsätze, schloß sich meistens eng an das bisher geltende 
Recht an" und gewährt uns so ein abschließendes Bild der Entwickelung, zu welcher 
die Verfassung der Landgemeinden und ihre Beziehungen zu den Gutsherrschaften am 
Ende des 18. Jahrh. gediehen waren. 
1. Die Dorfgemeinde bestand aus den Besitzern der im Dorf oder dessen Feldmark 
belegenen bäuerlichen Grundstücke und hatte die Rechte der öffentlichen Korporationen; 
damit war für sie das Recht anerkannt, sich durch unter Genehmigung des Staates 
gefaßte Schlüsse und Satzungen autonomisch weiter zu entwickeln; gleichzeitig wurde sie 
aber denselben Beschränkungen unterworfen wie alle anderen Korporationen. Die Auf- 
sichtsrechte wurden von der Gutsherrschaft geübt. Diese hatte nicht nur die ersten 
Beamten, den Schulzen und die Schöppen zu ernennen 5, sondern ihre Genehmigung 
war auch erforderlich für jeden Erwerb unbeweglicher Güter durch lästigen Vertrag, 
für die Übernahme von Pachtungen außerhalb der Feldflur, für Veräußerungen von 
Immobilien und Gerechtigkeiten, sowie zur Kontrahierung von Schulden.“ 
An der Spitze stand der Schulze, welcher von der Gutsherrschaft aus den an- 
gesessenen Mitgliedern der Gemeinde zu bestellen war. Haftete das Schulzenamt, was 
häufig der Fall war, an dem Besitze eines ländlichen Grundstücks, des sogen. Schulzen- 
guts, so mußte jeder neue Erwerber desselben der Gutsherrschaft zur Prüfung und 
Bestätigung vorgestellt werden, und sie ernannte, wenn sie den Präsentierten für un- 
tauglich erachtete, einen Stellvertreter für ihn. Der Schulze leitete die ganze Kom- 
munalverwaltung der Gemeinde und war gleichzeitig Organ der obrigkeitlichen Gewalt. 
Er hatte die Gemeindeversammlung zu berufen und zu leiten, das Gemeindevermögen 
zu verwalten, für die Einziehung und Ablieferung der öffentlichen Abgaben zu sorgen; 
auch lag ihm die Ausübung gewisser polizeilicher Funktionen ob: die Verhinderung von 
Gewaltthätigkeiten, die Aufsicht über Müßiggänger, Bettler, Zigeuner u. s. w., die 
Unterstützung der staatlichen Beamten bei ihren Dienstgeschäften, die Anzeigepflicht von 
Feld= und Forstkontraventionen und von dem Ausbruch der Viehseuchen, die Feuerpolizei 
und anderes mehr.X7 
  
1 O. V. G., XX, S. 135. Genaueres hierüber Unter diesen ist besonders zu nennen die 
siehe bei Knapp, Bauernbefreiung, II, S. 97 f. schlesische Dorfpolizeiordnung und Schulzen- 
Danach war für Ostpreußen und das diesem zuge= instruktion v. 1. Mai 1804. 
schlagene Ermland nicht schlechthin das Jahr 1772, * Suarez, Amtliche Vorträge bei der Schluß- 
sondern der 1. Juni dieses Jahres maßgebend. revision des A. L. R. 1833, S. 149. 
2 Bgl. besonders E. Meier, Die Reform * A. L. R., Teil II, Tit. 7, §§. 47, 74. 
u. s. w., S. 120 ff.; v. Möller, Landgemeinden NA. L. R., a. a. O., §§. 33—36. 
u. Gutsherrschaften (Breslau 1865), S. 6 ff.:; (A. L. R., a. a. O., §§. 46—72. 
Genzmer, S. 9 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.