Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

78 Zweiter Abschuitt. (F. 18.) 
bei einer Zusammenrottung oder einem Zusammenlaufe von Menschen innerhalb des 
Gemeindebezirkes durch offene Gewalt oder Anwendung der dagegen getroffenen gesetzlichen 
Maßregeln Beschädigungen des Eigentums oder Verletzungen von Personen stattgefunden 
haben. Befreit von der Schadensersatzpflicht bleibt die Gemeinde jedoch, wenn die Be- 
schädigung durch eine von außen her in den Gemeindebezirk eingedrungene Menschen- 
menge verursacht ist. 
Dritter Titel. 
Die Verfassung der Ortsgemeinden. 
Erstes Stück. 
Die Verfassung der Stadtgemeinden. 
I. Die Grundlagen der städtischen Verfassung. 
g. 18. 
A. Die dingliche Grundlage.! 
I. Der Stadtbezirk ist das räumliche Gebiet, innerhalb dessen die Verfassung einer 
Stadt Geltung hat. Einen rechtlichen Unterschied zwischen der eigentlichen Stadt, der 
Vorstadt und der städtischen Feldmark?2, wie die älteren Gesetze, machen die heutigen 
Städteordnungen nicht. Sie erkennen die bestehenden Bestimmungen an, indem nach 
ihnen der Stadtbezirk aus allen denjenigen Grundstücken gebildet wird, welche ihm bisher 
angehört haben 3; nur die hannöversche fügt hinzu, daß die städtische Verwaltung sich 
auch auf das sogen. Stadtgebiet, die Feldmark, erstreckt und die Verhältnisse der Be- 
wohner desselben durch das Ortsstatut zu regeln sind.“ Ein Stadtbezirk kann mehrere 
Ortschaften umfassen, was besonders dann eintritt, wenn die Stadt aus mehreren früher 
selbständigen Gemeinden entstanden oder später eine Landgemeinde mit ihr vereinigt ist. 
Streitigkeiten über die bestehenden Grenzen von Stadtbezirken entscheidet der Bezirks- 
ausschuß im Verwaltungsstreitverfahren; bis zur rechtskräftigen Entscheidung kann er die 
Grenzen vorläufig durch Beschluß feststellen, sofern das öffentliche Interesse es erheischt.“ 
II. Veränderungen der Grenzen der Stadtbezirke erfolgen, sofern die Stadt nicht einen 
eigenen Kreis bildet und dann die für Veränderung der Kreisgrenzen geltenden Bestimmungen 
Platz greifen, in der Rheinprovinz, in Kurhessen und bei mangelndem Einverständ- 
nisse der Beteiligten auch in Frankfurt a. M.7 nur mit königlicher Genehmigung. 
  
1 Leidig, S. 39 ff.; v. Möller, St., §. 18; * St. O. ö., wiesb. u. w., §#§. 14, 15; rh., 
Steffenhagen, 88. 13 u. 14; Grotefend, 
§. 236. 
: Unter „Vorstadt“ sind zusammenhängende 
Etablissements, welche vor der Stadt auf städti- 
schem Gebiete liegen (O. B. G., I. S. 265), 
unter „Feldmark“" ist der geographische Bezirk 
zu verstehen, welchen die Stadt mit ihren Fel- 
dern, Wiesen, Forsten u. s. w. bildet. 
*s Über den Umfang, welchen der Stadtbezirk 
in den östl. Provinzen z. Z. der Einführung 
der St. O. von 1853 hatte, und über die recht- 
liche Feststellung desselben vgl. Ortel, Anm. 2; 
Marcinoweki, Anm. 5 - §. 2; St. O. ö. 
4 St. O. ö., wiesb., w., rh. u. schlesw.= 
*r½ 8. Abs. 1 # 1; hann., 98§. 8, 
O. kurh., §. 4 
  
88. 13, 14; schlesw.-holst., 88. 2, 31 u. 38; 
frkf., 8. 1, vgl. oben S. 62, Anm. 5; G. O. 
kurh., §. 7. 
* Zust. G., §. 9. An Stelle des Bezirksans- 
schusses tritt in Berlin für das Verwaltungs- 
streitverfahren das Oberverwaltungsgericht, für 
die Beschlußfassung der Oberpräsident (Zust. G., 
#§. 21; L. V. G., §. 43, Abs. 3). Die Ent- 
scheidung ergeht — abweichend von den Fällen, 
in welchen diese Streitpunkte incidenter ent- 
schieden werden — inter omnes. O. V. G., II, 
S. 157. 
7 St. O. rh., §. 2, Abs. 2; frkf., 8. 4, Abs. 2, 
Z. 2; G. O. kurh., 8. 4, Abs. 3. Dasselbe gu 
für alle Gemeinden in Hohenz.-Hech. i 
St. O. hech. bestimmt zwar hierüber nichts. Da
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.