Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

1 — 104 — 
hätten in einem Streit, den ein Müller mit einem Grafen hatte, dem armen Manne 
Unrecht getan. Er bestrafte die Richter und sagte: „Ein Gericht, das Ungerechtig- 
keit ausübt, ist gefährlicher und schlimmer als eine Diebesbande. Der geringste 
Bauer, ja der Bettler ist ebensowohl ein Mensch wie Se. Majestät, und vor dem 
Gerichte sind alle Menschen gleich.“ Wie groß das Vertrauen des Volkes zur Ge- 
rechtigkeit des Königs war, zeigt die Geschichte vom Müller zu Sanssouci. 
Gleich beim Regierungsantritt verbot Friedrich die Anwendung der grau- 
samen Folter. Gegen Ende seiner Regierung ließ er ein Gesetzbuch, das Preußische 
Allgemeine Landrecht, ausarbeiten. Dem Heerwesen widmete der König 
seine besondere Fürsorge. Bei den Herbstmanövern fürchteten Führer und Soldaten 
seinen scharfen Blick. Kaum ein Drittel der Soldaten waren Landeskinder, die 
übrigen im Auslande geworbene Söldner. Bei seinem Tode betrug die Stärke des 
Heeres 186000 Mann. 
5. Kunst und Wissenschaft. Friedrich war selbst ein guter Musiker, und darum 
wurde die Musik zu seiner Zeit sehr gepflegt. Wie sein Vorgänger sorgte Friedrich 
auch für Schulbildung in seinem Lande. In den Dorfschulen sah es damals noch 
recht jämmerlich aus. Es fehlte an ordentlichen Schulhäusern, und als Lehrer wurden 
Handwerker, gewesene Bediente und Unteroffiziere angestellt, Leute, die zuweilen 
selber kaum schreiben oder lesen konnten. Friedrich erließ daher gleich nach Ab- 
schluß des Hubertusburger Friedens ein General-Landschulreglement, dem- 
zufolge in allen Dörfern besondere Schulhäuser gebaut und ordentliche Lehrer an- 
gestellt werden sollten. 
f) Friedrichs Persönlichkeit, letzte Regierungszeit und Tod. 
1. Persönlichkeit und Lebensweise. Der große König war von Gestalt nur 
klein, im Alter etwas gekrümmt. Aber das Feuer seiner großen Adleraugen verriet 
auch da noch seinen großen Geist. 
Bald nach Beendigung des zweiten Schlesischen Krieges ließ er sich nahe bei 
Potsdam das Lustschloß Sanssouci bauen. Dort verbrachte er den größten Teil 
des Jahres, jeden Tag in streng geregelter Tätigkeit. „Der König, sagte er, „ist 
der erste Diener seines Staates.“ Im Sommer stand er schon um 3 Uhr, 
selten nach 4 Uhr auf. Vor Tisch ritt er gewöhnlich aus, immer im Trab oder Galopp. 
Bei großer Kälte ging er auch wohl zu Fuß; aber sowohl beim Reiten als beim Gehen 
trug er einen Krückstock und war in der Regel von 3 bis 4 Windspielen, seinen Lieb- 
lingen, begleitet. Die Unterhaltung bei Tische war meist sehr lebhaft. Gegen Abend 
veranstaltete der König gewöhnlich ein Konzert in seinem Schlosse; dabei spielte 
er dann die Flöte. Erst um Mitternacht ging er zu Bett. Alljährlich im Mai machte 
der König Reisen durch sein Land, musterte die Truppen und sah nach, ob alle seine 
Beamten ihre Schuldigkeit taten. Auf der Reise hatte jedermann Zutritt zu ihm 
und durfte ihm seine Bitte oder Klage vortragen. 
2. Letzte Regierungszeit. Bis in sein höchstes Alter war Friedrich für sein 
Land tätig, und eine seiner größten Sorgen war jetzt, seinem Lande den Frieden 
zu erhalten. Gegen jedermann war er leutselig, und so war er denn der Liebling 
seines ganzen Volkes geworden. Gewöhnlich nannte man ihn den „Alten Fritz“. 
Nicht selten liefen die Kinder vor und neben ihm her, riefen ihm Lebehochs zu, warfen 
ihre Mützen jubelnd empor, wischten ihm auch wohl den Staub von den Stiefeln 
und trieben sonst allerlei Possen. Friedrich störte nie ihre Freude, nur wenn sie sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.