Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 47 — III 
nicht in Gartenerde, sondern nur in Walderde. Das Pilzgewebe wächst in die 
Wurzel hinein und übernimmt die Rolle der Saughaare. (S. 9.) Die Blüten- 
glöckchen neigen sich abwärts und schützen so Staubbeutel und Honig vor Regen. 
Die Frucht ist eine echte Beere. Die äußere Haut umschließt einen schwarzen 
Saftbrei mit Samenkernen. Ein bläulich weißer Reif bedeckt die Beere. Er 
besteht aus einer ausgeschwitzten Wachsschicht und schützt bei anhaltendem Regen 
die Frucht, daß sie nicht fault. 
2. Die Brombeere. Ihre Frucht ist aus mehreren kleinen Früchten zu- 
sammengesetzt. Durchschneide eine Frucht von oben nach unten! In jedem 
Früchtchen liegt wie in der Kirsche ein Steinchen mit Kern. Man nennt solche 
zusammengesetzte Frucht eine Sammelfrucht. 
3. Die Himbeere. Ihre Frucht ist ebenso gebaut wie die der Brombeere, 
ist also auch eine Sammelfrucht. Oft befindet sich in den Früchten eine gelbe 
Made, die sich verpuppt und dann in den Himbeerkäfer verwandelt. Aus der 
Frucht der Brombeere und Himbeere bereitet man Saft. 
4. Die Erdbeere. Ihre Frucht ist nicht aus dem Fruchtknoten allein ent- 
standen, sondern hauptsächlich aus dem Fruchtboden. Dieser schwillt zur Blüte- 
zeit bedeutend an, und nach und nach wird aus ihm der fleischige Teil der 
Erdbeere, der uns so gut schmeckt. Auf diesem fleischigen Teile sehen wir lauter 
kleine Körnchen. Das sind die eigentlichen Früchtchen; denn sie haben sich einzig 
und allein aus den einzelnen Fruchtknoten entwickelt. 
5F. Der Ulurmfarn. 
1. Standort. Der Wurmfarn ist der am häufigsten bei uns vorkommende 
Farn; er wächst in Wäldern und Gebüschen; denn er liebt den Schatten. 
2. Stamm und Wedel. Der Stamm . 
ist nur kurz, scheinbar dick; denn den nur · M- 
fingerstarken Stengel bedecken ganz dicht * 
die Stielreste der früheren Blätter. Zwi- 
schen ihnen winden sich die zahlreichen 
Wurzelfasern durch, die die Befestigung 
im Boden besorgen. An der Spitze des 
Stammes sitzen die zu einem Trichter ge- 
ordneten Blätter, Wedel genannt. Ihre 
Knospen sind mit braunen schuppenartigen Haaren dicht besetzt. Die Blätter rollen 
sich von unten aus auf, so daß die Spitze sich zuletzt streckt, um sich vor zu starker 
Verdunstung zu schützen. Sie sind doppelt gefiedert und zart, wie gar oft die 
Blätter der Schattenpflanzen, um das spärlich einfallende Licht auszunutzen. 
3. Fruchthäufchen und Sporen. Blüten mit Staubblättern und Stempeln 
hat das Farnkraut nicht. Auf der Unterseite der Blätter aber sitzen, geschützt 
gegen Regen, an den Rippen gelbliche Häufchen, die zu weiterem Schutze noch 
von einem herzförmigen Häutchen, dem Schleier bedeckt sind. Betrachten wir 
sie unter dem Mikroskop, so erblicken wir gestielte Kapseln. In der Kapsel 
finden sich viele Bläschen mit halbflüssigem Inhalte. Man nennt sie Sporen. 
Sie dienen ebenso wie die Samenkörner zur Fortpflanzung, unterscheiden sich 
aber von den Samenkörnern hauptsächlich dadurch, daß in ihnen kein Keimling 
  
Querschnitt durch ein Blatt des Wurmfarns. 
sch. Schleier; sb. Sporenblätter oder Sporangien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.