Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 26 — 1 
drangen auf dem Eise bis unter die Mauern der Stadt vor. Nach kurzer Belagerung 
mußten sich die Wenden ergeben. Auch andere slawische Stämme unterwarf 
Heinrich; er griff sogar Böhmen an und drang bis Prag vor. Da drohte ein Auf- 
stand alles zu vernichten. Die Empörer wurden aber in der blutigen Schlacht bei 
Lenzen 929 besiegt. Um die Grenze zu sichern, gründete Heinrich die Nordmark 
und die Burg Meißen. Durch diese Erfolge wurde die Macht des Königs bedeutend 
erweitert und die Elbe für Deutschland gewonnen. 
8. Sieg über die Ungarn. 933. Die neun Jahre des Waffenstillstandes waren 988 
zu Ende. Als nun wiederum die Gesandten der Ungarn erschienen und die Ab- 
gaben forderten, verweigerte sie ihnen Heinrich. Racheschnaubend zogen die Ge- 
sandten heim. Bald verkündeten brennende Dörfer den Einfall der Ungarnhorden. 
Heinrich rief alle streitbaren Männer zusammen und stellte sich den Ungarn bei Riade, 
in der Nähe von Merseburg, entgegen. Den Kriegern voran schwebte die Fahne 
mit dem Bilde des Erzengels Michael. Ein kleiner Trupp von Rittern wurde voraus- 
geschickt, um die Feinde dicht an das Heer heranzulocken. Als die Ungarn aber die 
dichtgeschlossenen Reihen der deutschen Reiter erblickten, jagten sie eiligst davon, 
so daß nur wenige von ihnen getötet oder gefangen genommen werden konnten. 
— Heinrich starb 936 und wurde zu Quedlinburg begraben. Vor ihm drohte das 
Reich in einzelne Herzogtümer auseinanderzufallen. Heinrich hat durch die könig- 
liche Macht die deutschen Stämme zusammengehalten. Sein Nachfolger konnte 
dieses Band festigen. 
2. Otto der Grobe (996—93) und die letzten lächlischen 
Kailer. 
1. Krönung. Nach dem Tode Heinrichs versammelten sich die deutschen Fürsten 
und wählten seinen Sohn Otto zum Könige. Bald darauf zog er nach Aachen, 
um sich in der alten Kaiserburg Karls des Großen krönen zu lassen. Hier setzte 
er sich auf den marmornen Thron Karls und empfing von den Fürsten den Hul- 
digungseid. Alsdann begab er sich in den Dom; dort überreichte ihm der Erzbischof 
von Mainz das Königsschwert, den Mantel mit goldenen Spangen und das Zepter 
(den Stab), salbte ihn mit Ol und setzte ihm die Krone aufs Haupt. Bei dem Fest- 
mahle bedienten ihn die Herzöge. Eberhard von Franken war Truchseß und stellte 
die Speisen auf den Tisch; der Herzog von Schwaben diente als Mundschenk; 
der Herzog von Bayern war Marschall und hatte als solcher für die Unterkunft 
der Ritter und ihrer Pferde zu sorgen; der Herzog von Lothringen ordnete als 
Kämmerer (Schatzmeister, Vermögensverwalter) die ganze Feier. 
2. Otto sucht die königliche Macht zu heben. Otto nahm sich Karl den Großen 
zum Vorbilde. Sein Streben ging vor allem dahin, die königliche Gewalt fest 
in seine Hand zu bekommen. Daher wollte er die Herzöge und anderen Großen 
seines Reiches zu königlichen Beamten machen, die er nach seinem Willen ein= und 
absetzen konnte. Das reizte aber die Großen zu offener Empörung und verwickelte 
den König in unaufhörliche Kämpfe. 
3. Eberhard von Franken. Vor allem war Eberhard von Franken über Ottos 
Streben aufgebracht, und es dauerte nicht lange, so kam es zwischen beiden zum 
Kampfe. Eberhard hatte nämlich in Sachsen einen Lehnsmann. Dieser verweigerte 
ihm den Gehorsam.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.