Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 61 — L 
ähnlich wie wir Luft aufnehmen, wenn wir dem Winde eutgegengehen. Durch 
die Flügelschläge werden die Luftsäcke wieder zusammengedrückt, und die Luft 
entweicht nach außen. Daher kommt der Vogel nie „außer Atem“. An schönen 
Tagen hält sich die Schwalbe mehr oben in der Luft auf, weil dann die 
Mücken dort tanzen. Bei trübem Wetter aber kommen die Mücken nach unten; 
darum fliegt die Schwalbe dann auch niedriger. Mit ihren langen Beinen 
laufen die Mücken selbst auf dem Wasser umher. Deshalb streicht die Schwalbe 
oft ganz dicht über dem Teiche dahin. Wie erklärt sich die Wetterregel: „Es 
wird gutes Wetter; denn die Schwalben fliegen nboche. 
2. Wie die Schwalbe 
ihr Rest mauert. Die 
Mehlschwalbe baut ihr 
Nest bei uns stets draußen 
am Hause. Als Baustoff 
benutzt sie feuchte Erde, 
die sie gewöhnlich vom 
Teichrande oder aus einer 
Pfütze holt. Hat sie einen 
Schnabelvoll genommen, 
so knetet sie die Erde 
durch, vermischt sie mit 
ihrem Speichel und klebt 
sie dann an die Wand, 
gerade wie ein Maurer 
den Lehm. Auch Stücke 
von Stroh baut sie mit 
hinein. Stets baut sie 
unter dem Gesimse, unter — —— »- 
dem Dache, in Fenster- Rauchschwalbe (a) und Mehlschwalbe (b#). 
nischen usw., damit kein 
Regen ans Nest komme. Auch mauert sie nur in den Morgenstunden, damit der 
Bau nachmittags trocknen kann. Beim Bauen hält sie sich mit den Krallen fest 
und stützt sich mit dem Schwanze. In 8—14 Tagen ist das Nest fertig. Es 
sieht aus wie eine Halbkugel. Obem klebt es die Mehlschwalbe bis auf ein 
enges Flugloch zu. Eine nahe Verwandte von ihr, die Rauchschwalbe, 
dagegen läßt das Nest oben stets offen. Sie baut auch nie außen am Hause, 
sondern im Innern eines Gebäudes, z. B. in Kuhställen. Zuweilen kommt der 
Sperling und quartiert sich im Neste der Mehlschwalbe ein. 
3. Abzug. Im Herbste zieht die Schwalbe nach Süden. (Warum?) Sie ist 
ein Zugvogel. In der Fremde aber baut sie kein Nest. Ihre Heimat ist daher 
bei uns. 
  
— Der Teich- oder grüne Malserfrosch. 
1. Körperbau, dem Aufenthalte entsprechend. Stimme. Winterschlaf. Der 
Teichfrosch lebt sowohl im Wasser als auf dem Lande. Dem entsprechend ist 
sein Körper gebaut. Er hat einen grünen Rock an, der mit drei gelblichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.