I — 86 —
2. Gebiß. Zunge. An dem Gebisse der Katze läßt sich sehr gut das Raub-
tiergebiß erkennen. Es ist vorzugsweise für Fleischnahrung eingerichtet. Die
Schneidezähne (8) sind zwar kleine, aber scharfe Meißel zum Benagen größerer
Knochen. Sie werden auf jeder Seite, oben und unten, von einem spitzen,
dolchartigen Eckzahne eingefaßt, der das Ergreifen, Festhalten und Töten der
Beute erleichtert. Dann folgen auf jeder Seite die Backenzähne, von denen
in der oberen Kinnlade vier, in der
unteren drei stehen. Die Backenzähne
wirken zum Teil aufeinander wie die
Schneiden einer Schere, da der Ober-
kiefer seitlich über den Unterkiefer greift.
Die Zunge ist rauh. (S. 138.)
3. Auf dem Vogelfange. Leider
ist die Katze oft ein arger Vogelfänger.
Zum Fangen wird sie besonders durch
ihre Gewandtheit im Springen und
Klettern befähigt. Fliegt ein Vogel
A. Burückgezogene Kle nes S m. Mittel- eima 1 hoch über dem Boden dahin,
sehrrecnn, #. rrurtn 3 aite, - Kriien Frbenaned= so 1470 g i im Sprunge art der
as lebtere traͤut die Kralle Stredenne de ote herab. Beim Klettern leisten ihr
/t-—-¾mes-“—W-lesd?
Behengliedes. e. Heber des dritten Gliedes. (Nach Graber.) Sie klettert so leise und leicht, daß der
schlafende Vogel nicht das geringste davon merkt. Der schlanke und geschmeidige
Leib ermöglicht es der Katze auch, durch enge Löcher und in die entlegensten
Winkel zu kriechen. Daher überrascht sie den Vogel nicht selten im Neste am
Giebel oder unterm Dache. Auch über den Dachfirst, ja, über spitze Latten
läuft sie sehr geschickt. Fällt sie aber einmal herunter, so gebraucht sie den
Schwanz als Steuerruder und dreht sich in der Luft so, daß sie stets auf die
Beine zu stehen kommt.
4. Augen. Schnurrhaare. Das Auge ist scharfsichtig. Auch in nicht zu
dunkler Nacht gewahrt es die Maus. Das Sehloch (Pupille), das am Tage nur
einen senkrechten Spalt bildet, erweitert sich in der Dämmerung fast zu einem
Kreise. Infolgedessen können mehr Lichtstrahlen in das Auge eindringen; daher
ist die Sehkraft dann etwa ebenso groß wie am Tage. — Die Schunurrhaare
dienen, besonders im Dunkeln, zum Tasten.
103. Der Daushund.
1. Eigentümlichkeiten. Obwohl es über 100 Hunderassen gibt, so haben
doch fast alle Hunde gewisse Eigentümlichkeiten gemeinsam. Das Gebiß ist dem
der Katze ähnlich, jedoch sind mehr Backenzähne vorhanden (7). Daher die
langen Kiefer und der längliche Kopf. Die langen Kiefer befähigen den Hund
zum Schnappen. Die Katze schnappt nicht. Sie hat kurze Kiefer und einen
runden Kopf. Unter den Sinnen ist der Geruchssinn am meisten ausgebildet.
Meilenweit verfolgt der Hund die Spur seines Herrn, immer mit der Nase den
Boden beriechend. Hunde, die gut riechen, haben eine lange Nase und große
Nasenlöcher. Je größer diese, desto zahlreicher die Enden der Riechnerven in