Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

III — 98 — 
Vergleichung: Edelhirsch IS. 1101, Damhirsch, Reh, Elentier, Renntier IS. 1411.) 
o) Schweine. (Zur Vergleichung: Wild= und Hausschwein.) k) Plumptiere. (Zur 
Vergleichung: Flußoferd.) Die Paarzeher sind Huftiere mit gerader Zehenzahl. Bei 
allen sind zwei Zehen (die dritte und vierte) besonders kräftig ausgebildet oder über- 
treffen wenigstens die anderen an Ausbildung. Die erste, dem Daumen entsprechende, 
fehlt. Viele sind Wiederkäuer: Horntiere, Giraffen und Kamele. Der Magen der Wieder- 
käuer besteht aus vier (bei den Kamelen aus drei) Abteilungen. Die Eckzähne fehlen den 
Horn= und den Geweihtieren (Pflanzenkost!), nur die männlichen Hirsche haben kleine 
Eckzähne; den Horntieren fehlen auch die Schneidezähne im Oberkiefer. 
II. Vögel. (Zur Vergleichung: Star IS. 101, Kuckuck S. 301, Haushuhn [S. 921, 
Haustaube [S. 941.) Die Vögel sind Wirbeltiere mit rotem, gleichwarmem Blute. Ihr 
Körper ist mit Federn bedeckt. Ober- und Unterkiefer sind mit einer Hornscheide über- 
zogen und bilden den Schnabel. Die Vordergliedmaßen sind in Flügel umgewandelt. Die 
Vögel haben zwei Beinc, atmen durch Lungen, legen hartschalige Eier und bebrüten sie. 
Einige Ordnungen der Vögel 1. Tauben. (Zur Vergleichung: Haustaube IS. 931, 
Brieftaube [S. 941, Wandertaube, Hohltaube, Turteltaube, Lachtaube.) Die Tauben 
haben Gangbeine (die Befiederung beginnt unter oder an der Ferse; Gegensatz: Wat- 
beine, S. 20). Die Füße sind Spaltfüße (alle Zehen sind frei). Die langen Flügel 
befähigen sie zu andauerndem Fluge. (Brieftaube.) Infolge der harten Schwungfedern 
und des schnellen Fluges wird beim Fliegen ein klatschendes, pfeifendes Geräusch erzeugt. 
Die Nahrung besteht aus harten Körnern. Diese werden im Kropfe erweicht. 
2. Hühner. (Zur Vergleichung: Haushuhn IS. 921, Pfau, Truthahn, Perlhuhn, 
Fasan, Auerhuhn, Rebhuhn, Wachtel.) Sie haben z. T. Kämme auf dem Kopfe und an 
der Kehle Lappen. Ihre Beine sind Gangbeine mit Sipfuß (Vorderzehen mit kurzer 
Bindehaut). Ihre Nahrung suchen sie auf der Erde; daher die kräftigen Beine und die 
langen Zehen zum Scharren. Die Flügel sind kurz, daher der schwerfällige Flug. 
III. Infekten. (Zur Vergleichung: Maikäfer [S. 111, Kohlweißling [S. 40), Biene 
[S. 131, Stubenfliege [S. 961 u. a.) Der Körper besteht aus Ringen und scheidet sich 
deutlich in Kopf, Brust und Hinterleib. Der erste Ring bildet den Kopf, die drei fol- 
genden Ringe bilden die Brust, die übrigen den Hinterleib. Da die Körperteile durch 
Einschnitte (Kerben) getrennt sind, so nennt man diese Tiere Kerbtiere oder Insekten 
(d. h. Einschnittiere). Die Atmung geschieht bei allen durch Luftröhren. Als Sinnes- 
werkzeuge dienen besonders die Augen (meist Netzaaugen) und die Fühler. Die Freß- 
werkzeuge sind entweder zum Beißen oder zum Saugen eingerichtet. Alle machen eine 
Verwandlung durch. 
Ordmungen der Insekten. a) Mit vollkommener Verwandlung. I1. Näfer. 
(Zur Vergleichung: Maikäfer [S. 111, Totengräber (S. 1051, Hirschkäfer [S. 287, 
Totenuhr, Laufkäfer [S. 31), Mistkäfer, gesäumter Wasserkäfer, Marienkäfer, Johanniskäfer, 
Borkenfäfer, Erbsenrüsselkäfer, Apfelrüsselkäfer, Nußrüsselkäfer ([S. 811, Matwurm, 
spanische Fliege.) 
2. Hautflügler oder Immen. (Zur Vergleichung: Biene IS. 131, Hummel IS. 361, 
Wespe, Hornisse, Ameise [S. 541, Gall= und Schlupfwespe S. 28 und 411.) 
3. Schmetterlinge. a) Tagfalter. (Zur Vergleichung: Kohlweißling S. 401, 
Baumweißling, Zitronenvogel, Admmiral, Fuchs, Tagpfauenauge, Trauermantel, Schwalben= 
schwanz.) b) Dämmerungsfalter. (Zur Vergleichung: Wolfsmilchschwärmer, Toten- 
kopf, Ligusterschwärmer.) c) Nachtfalter. (Zur Vergleichung: Nachtpfauenauge, Seiden- 
LS. 9 1 und Prozessionsspinner, brauner Bär, Ordensband, Kiefernspinner, Pelzmotte, 
Frostspanner IS. 761.) 
4. Zweiflügler oder Fliegen. (Zur Vergleichung: Stubenfliege [S. 961, graue 
Fleischfliege, Rinderbremse, Mücke.) 
5. Netz= und Gitterfliege. (Zur Vergleichung: Ameisenlöwe, Florfliege.) 
b) Mit unvollkommener Verwandlung. 6. Geradflügler. (Zur Vergleichung: 
Grüne Heuschrecke [S. 641, Wanderheuschrecke, Maulwurfsgrille, Küchenschabe, Ohrwurm.) 
7. Schnabelkerfe. (Zur Vergleichung: Reblaus [S. 771, Blutlaus IS. 761.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.