— 127 — III
dann im Magen aufgelöst und so ins Blut übergeführt. Die Farbe des Panzers
ist eine Mischung von Rot und Schwarz. Die schwarze Farbe dergeht beim
Kochen; daher wird der Krebs dann rot.
3% Die Teichmuschel.
1. Körperbau. Man hat den Körper der Muschel passend mit einem Buche
derglichen. Die Schalen sind die Deckel des Buches. Sie schützen den weichen,
knochenlosen Körper. Wo sie, geöffnet, zusammensitzen, ist der Rücken. An der
Rückennaht sind beide Schalen durch ein äußerliches, elastisches Band (Schloß-
band) verbunden. Dadurch, daß sich dieses Band zusammenzieht, öffnen sich die
Schalen oder klaffen auseinander. (Leime ein kurzes Gummiband mit seinen
beiden Enden an die Deckel eines Buches, so daß es quer über den Rücken
läuft, und ziehe daran!) Das Schließen geschieht dagegen durch zwei dehnbare
Schließmuskeln. Diese ziehen quer durch die Muschel, einer über der Mund-
öffnung, der andere hinten. Sie sind an der Innenseite der Schalen angeheftet
und können von dem Tiere nach Belieben —
zusammengezogen werden. Das erste und - --«,««
letzte Blatt des Buches wird durch zwei 13.
schleimige Hautlappen gebildet, die auf den """
inneren Schalenwänden sitzen und Mantel
genannt werden. Mit ihrem Saume schmie-
gen sie sich eng an die Schalenränder an.
Hier sondert der Mantel kalkigen Schleim
ab und vergrößert dadurch die Schalen in
dem Grade, wie das Tier wächst. Das z#.
zweite und dritte Blatt, vorn und ebenso 5
hinten, entspricht den Kiemenblättern, durch nn
die das Tier atmet. Die übrigen Blätter
des Buches werden durch den eigentlichen —* %
Körper (Rumpf) gebildet. Augen sind an 7— — . su
der Teichmuschel nicht zu erkennen. Die
Gehörwerkzeuge bestehen aus zwei durch-
sichtigen Käpselchen, die am Fuße liegen.
2. Nahrung. Einen Kopf hat die Muschel Muschelquerschnitt.
nicht, wohl aler einen Mund. Am Hinter- #lnn verbtagmer 1on Schel r. Mamue
ende finden sich zwischen den Schalenhälften
zwei Offnungen, durch die ein Wasserstrom ein und aus geht. Er wird durch
Flimmerhaare hervorgerufen, welche die Kiemen und die innere Mantelseite dicht
bekleiden und sich wie schnell sich krümmende Finger bewegen. Der Wasserstrom
führt den Kiemen Atmungswasser und mit diesem dem Munde zugleich Nahrung
(sehr kleine Wassertiere) zu. Der Mund ist von vier Mundlappen umgeben, die
mit weichen Flimmerhaaren besetzt sind. Die Haare setzen sich ebenfalls in Be-
wegung und verursachen so einen Strudel.
3. Bewegung. Gewöhnlich liegen die Muscheln still auf dem Grunde des
Wassers. Doch können sie auch wandern. Langsam öffnet sich dann die Schale
und richtet sich auf. Dabei dringt aus der Spalte ein keilförmiger Körper wie