Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

III 134 — 
3. Fang. Früher glaubte man, daß das Nördliche Eismeer die Heimat des 
Herings sei, von wo aus er alle Jahre eine Reise in die Nord= und Ostsee 
anträte. Jetzt weiß man, daß er sich an den tiefsten Stellen der Nord= und 
Ostsee selbst aufhält und nur zur Laichzeit an die Küsten kommt, um hier 
Nahrung zu suchen und seine Eier abzusetzen. Der See= oder Herbsthering laicht 
von Juli bis Dezember, der Küsten- oder Frühjahrshering von Januar bis März. 
Der wichtigste Herbsthering ist der schottische, der bedeutsamste Frühjahrshering 
der norwegische. In regelmäßigen, keilförmigen Zügen rücken die Heringe an. 
Zahlreiche Fischfresser, wie Delphine, Heringshaie, Dorsche, Möwen u. a., be- 
gleiten die oft 20 km langen und 15 km breiten Heringszüge. Die Fischer fahren 
  
  
  
Heringsfang. 
Nach dem Geographischen Wandbilde aus dem Verlage von Leutert & Schneidewind in Dresden. 
ihre 100—200 Schritt langen Zugnetze des Abends bei Laternenschein ins Meer 
hinaus und winden sie am nächsten Morgen wieder empor. Auch werden die 
Heringe in großen Reusen und in senkrecht hängenden Netzwänden gefangen. 
In den Netzwänden bleiben sie in den Maschen, deren Größe polizeilich vor- 
geschrieben ist, mit den Kiemendeckeln hängen. In manchen Jahren erscheinen die 
Heringe in so dichten Zügen, daß sie sich wie eine Wand (Heringsbank) zusammen- 
schieben und die Bote aus dem Wasser emporheben. Dann fängt man sie mit 
Schaufeln oder sperrt ganze Buchten, in die sie eingedrungen sind, mit einem Netze 
ab und holt sie nach und nach alle heraus, oft viele hundert Tonnen voll. 
4. Einpökeln. Die gefangenen Heringe werden sogleich nach einer Küsten- 
stadt, z. B. Bergen, gebracht und dort eingepökelt. In großen Buden sitzen dort 
Frauen und Kinder, schneiden ihnen die Kehle auf und nehmen Kiemen und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.