IV — 14 —
Schwimmen bringen, daß man sie mit solchen Körpern verbindet, die spezifisch
viel leichter sind als Wasser, z. B. Binsenbündel, mit Luft gefüllte Schweins-
blasen, Korkgürtel, Korkwesten.
b) Ein hohler Blechtopf schwimmt; zusammengehämmert, sinkt er
unter. Warum? Wieso vermag das Wasser eiserne Schiffe zu tragen?
31. Die Sentwage (Aräometer; Fig. 14). Lege ein frisches Ei zuerst in ein
Glas mit reinem Wasser, sodann in ein Glas mit gesättigtem Salzwasser! Im
reinen Wasser sinkt es unter, im Salzwasser schwimmt es. Versuch: Reagenzglas,
in welches etwas Quecksilber gegossen ist, in Wasser, Weingeist, Salzlösung ge-
taucht und zusehen, wie weit es einsinkt. Dies ersieht man am besten an einem
hinein gesteckten Papierstreifen, der in Millimeter eingeteilt ist. Salzwasser ist
dichter (spezifisch schwerer) als reines Wasser. Je weniger dicht eine Flüssig-
keit ist, desto tiefer sinken schwimmende Körper darin ein. Auf diese
Tatsache gründet sich die Einrichtung und Anwendung der Senkwage. Sie besteht
aus einer Glasröhre, die an der unteren Hälfte zylinderförmig erweitert ist,
damit sie schwimme. Um sie in senkrechter Lage zu erhalten, hat man unter
dieser Erweiterung noch eine zweite, kugelförmige angebracht, die z. T. mit
Quecksilber gefüllt ist. In der Röhre selbst befindet sich eine Skala. Taucht man
die Senkwage in reines Wasser, so sinkt sie bis zu einem gewissen Punkte ein,
den man mit Null bezeichnet. Soll die Senkwage z. B. zur Prüfung des Spiritus
benutzt werden, so bringt man sie in eine Mischung, die aus 10 Teilen Alkohol
und 90 Teilen Wasser besteht. Die Wage sinkt etwas tiefer hinab als im Wasser;
der betreffende Punkt wird mit 10 bezeichnet. In gleicher Weise stellt man
die Punkte an der Skala bei 20, 30, 40. 50 bis 100 des Spiritus fest.
Fig. 14.
— —
Dabei ist zu bemerken, daß die Gradzeichen
nach oben hin immer weiter auseinander
liegen. Wie prüft ein Kaufmann den Gehalt
an Spiritus? In ähnlicher Weise eicht man
Aräometer für andere Flüssigkeiten.
III. Gleichgewicht und Be-
wegung luftförmiger Körper.
32. Die Luft ein Körper. Tauche
ein leeres Trinkglas in senkrechter Rich-
tung umgekehrt ins Wasser! Es dringt
nur sehr wenig Wasser in das Glas ein.
Ein unter dem Glas liegender Kork
zeigt uns deutlich den tiefen Stand des
Wassers in dem Glase. In dem Glase
ist nämlich Luft enthalten. Diese kann
nicht entweichen. Sie gestattet aber auch
nicht, daß das Wasser denselben Raum
einnimmt, in dem sie sich befindet.
Die Luft ist ein Körper; denn sie
nimmt Raum ein. (Über Zusammen-
setzung der Luft s. S. 621)
33. Taucherglocke. (Fig. 15.) Was
ein solches Trinkglas (5 32) im kleinen,
das ist eine Taucherglocke im großen.
Sie wurde früher von Tauchern benutzt,