— 19 — IV
und nun waren zwanzig Pferde nötig, um die beiden Halbkugeln voneinander zu reißen.
Der gewaltige Druck der Luft war damit klar erwiesen Als dann später ein Hahn an
den Halbkugeln geöffnet wurde, so daß die Luft
in die Kugel eindringen und von innen her der
dußeren entgegenwirken konnte, ließen sich die
Halbkugeln mit Leichtigkeit auseinander nehmen.
b) Die Luftpumpe (Fig. 20) besteht aus
einem Zylinder, dem Stiefel (P), worin sich ein
luftdicht schließender Kolben mit der Kolben=
stange (K) hin und her bewegen läßt, und
aus dem Rezipienten (6), das ist eine Glas-
glocke mit abgeschliffenem Rande, die auf einem
ebenen Metall= oder Glasteller (I) steht. Am
Stiefel führt ein Rohr (R) zum Rezipienten.
Wie bei einer Saugpumpe liegt ein Ventil im
Kolben und eins unten im Stiefel. Durch einen
unter dem Stiefel befindlichen Hahn kann wieder
Luft in den Rezipienten gelassen werden.
c) Je mehr der innere Luftdruck abnimmt,
um so mehr macht sich der äußere bemerkbar,
und bald steht die Glocke so fest, daß sie sich Fig 20
selbst mit Gewalt nicht von dem Teller abheben . 20
läßt. Ein brennendes Talglicht erlischt unter der Glocke (s. Sauerstoff, S. 62, § 6),
und Tiere, die man dort eingeschlossen hat, sterben aus Mangel an Lust. Warmes
Wasser fängt unter der Glocke sehr leicht an zu
kochen; denn je geringer der Luftdruck, desto
leichter kocht das Wasser. Warum? Ein Herons-
ball, halb mit Wasser gefüllt, fängt von selbst
an zu springen. Schlaffe, zugebundene Tier-
blasen dehnen sich aus, runzlige Apfel werden
rund und glatt. Grund?
44. Die Luftverdichtungspumpe. Eme solche
ist die Radfahrerpumpe. Ihr Ventil sitzt am
Schlauch des Rades; es wird durch den Luft-
druck im Schlauch nach außen geschlossen und
öffnet sich nur nach dem Innern des Schlauches
zu. Der Kolben ist nicht durchbohrt; seine Leder-
dichtung läßt beim Aufwärtsziehen Luft ein-
strömen. Verdichtungspumpen sind auch die Blase-
bälge, so der einfache Küchenblasebalg; doppelt
wirkende sind der der Schmiede und der Orgel.
Sehr große und starke Gebläse, die durch Maschinen
bewegt werden, sind das des Hochofens und das-
jenige, welches Luft stark zusammenpreßt, die durch
Röhren weithin geleitet und in Bergwerken und
Steinbrüchen zum Betrieb von Bohrmaschinen
benutzt wird.
45. Luftfahrzeuge. a) Der Luftballon.
(Fig. 21.) Ebenso wie ein unter Wasser gedrückter
Kork in ihm emporsteigt, so erhebt sich auch in
der Luft ein Körper, welcher spezifisch leichter ist
als sie. Die dünnwandigen Gummiballons, die —
auf dem Markt gekauft werden, sind mit Wasser
stoff gefüllt; dieser ist ein Gas, das fast «
WistalsLuftzdahetsteigendiefeallons-
Hängt man an einen solchen ein Stück Papier, so Fia. 21.
###.
—