— 25 — V
halten oder lange festhalten will, da benutzt man chlechte Wärmeleiter. Daher
ölzerne Griffe .Im
Diese führen nicht etwa — wie man oft meint — dem Körper Wärme zu,
sondern sie verhindern nur als schlechte Wärmeleiter die Ausströmung der
Körperwärme. Federbetten, Pumpen mit Stroh umwickelt, Schneedecke auf
den Saaten, Strohmatte auf Steinplatten. Bei Doppelfenstern verhindert die
zwischen ihnen eingeschossene Luft, daß die Stubenluft an Wärme verliert.
Welche Wirkung hat T wollenes wenn man 1□ **Dp Launs
mit heißem Kaffee, in Ceiner in S *
Warum werden lern Ofen hre warm als Kachelöfen? We# - Le-
gegen Kälte geschützt?
ärmestrahlung. a) Hält man die Hand in die Nähe eines heißen
Ofens, so empfindet man sofort eine stechende Hitze. Hält man zwischen die
Hand und den Ofen ein Blatt Papier, so empfindet die Hand alsbald eine viel
geringere Wärme. Die Luft kann also nicht der Leiter der Wärme sein. Sie
läßt sie vielmehr durch sich hindurch, ohne sich ihre Temperatur sehr bemerkbar
anzueignen. Diese Art Fortpflanzung der Wärme heißt Wärmestrahlung. Durch
Strahlung gelangt auch die Sonnenwärme zu uns. Daher Unterschied zwischen
Sonnenschein und Schatten. Die Wärme der Luft selbst ist im Sonnenscheine
nicht viel größer als im Schatten. Miß die Wärme, ohne das Thermometer den
Sonnenstrahlen auszusetzen.
b) Stellen sich mehrere Menschen rings um ein Feuer oder um einen Ofen,
so empfangen sie alle zusammen Wärme. Stehen sie dabei so, daß sie nach
dem Feuer hinsehen, so gelangen die Wärmestrahlen nur an ihre vordere Seite,
nicht auch an den Rücken. Die Wärmestrahlen verbreiten sich nach allen
Richtungen, aber nur in geraden Linsen. Sfen= und Sonnenschirm.
J) Bei heiterem Wetter ist es kurz vor Sonnenaufgang kühler als es am
Tage vorher kurz nach Sonnenuntergang war. Die Erde strahlt nämlich nachts
einen Teil der am Tage empfangenen Wärme gegen den Weltenraum wieder
aus. Ist der Himmel mit Wolken bedeckt, so werfen diese die Wärmestrahlen
wieder auf die Erde zurück. Ist aber der Himmel wolkenleer, so gehen die
Strahlen ungehindert fort, und die Erde kühlt sich dann schnell ab. Daher
überdeckt der Gärtner seine jungen Pflanzen, um ihnen die Wärme zu erhalten,
mit Glasfenstern oder Töpfen. — Auch Wände und Mauern, die von der Sonne be-
schienen sind, strahlen die Wärme wieder aus. Wein und Pfirsiche am Spalier!
55. Ausdehnung der Körper durch Wärme. a) Eine Kugel, die durch einen
Ring soeben noch hindurchgeht, wird in einer Flamme erwärmt; sie geht nicht mehr
durch den Ring. Nun wird sie in kaltes Wasser getaucht; sie geht wieder hindurch.
Feste Körper dehnen sich bei zunehmender Wärme aus, ziehen sich
aber bei abnehmender Wärme wieder zusammen. Will der Schmied
einen eisernen Reif um das Rad legen, so macht er ihn vorher glühend. Da-
durch erweitert sich der Reif und geht nun bequem über das Rad. Beim Er-
kalten zieht er sich wieder zusammen und umsschließt zuletzt die Radfelgen sehr fest.
Ein kalter Plättbolzen hat vollauf Platz in der Plätte; glühend gemacht, füllt er diese
dagegen vollständig aus. Telegraphendrähte? Eisenbahnschienen? Töpfe und Ringe
auf dem Herd? Wie löst man einen zu fest sitzenden Glasstöpsel von der Flasche?