— 87 — IV
Pferde fiele. Auch bei dem Kinematographen und dem Lebensrad kommt die
Dauer des Lichteindrucks zur Geltung.
74. Zurückwerfung der Lichtstrahlen. a) Halte in einem Zimmer ein
Stück Spiegelglas oder ein blankes Messer so in der Hand, daß es von der
Sonne in schräger Richtung getroffen wird! An der Wand zeigt sich ein heller
Fleck. Man lasse Sonnenstrahlen durch einen schmalen Spalt auf einen dreh-
baren Spiegel fallen, mache sie durch Staub oder Rauch sichtbar und beobachte
ihre Zurückwerfung! Die Lichtstrahlen können nämlich nicht durch diese Gegen-
stände hindurch, sondern prallen von ihnen zurück wie ein Gummiball von einer
Mauer. Lichtstrahlen, die einen glatten, undurchsichtigen Körper
treffen, werden von diesem zum großen Teile zurückgeworfen.
b) In einem Spiegel und in einer ruhigen Wasserfläche erblickst du dein
Bild. Die Lichtstrahlen, die von deinem Körper ausgehen, werden nämlich von
der blanken Fläche regelmäßig zurückgeworfen und gelangen in unveränderter
Lage zueinander ins Auge. Gleichlaufende Strahlen gehen also auch gleich-
laufend zurück. Von sehr glatten Flächen werden die Lichtstrahlen so
zurückgeworfen, daß Bilder der Gegenstände entstehen, von denen
sie ausgehen.
75. Ebener Spiegel. Ein vor den Spiegel gehaltener Bleistift erscheint im
Spiegel ebenso groß als der Gegenstand selbst. Entfernen wir den Beeistift
von dem Spiegel, so rückt das Bild im Spiegel weiter zurück, nähern wir ihn,
so rückt auch das Bild weiter nach vorn. Benutzt man eine Scheibe Fenster-
glas als Spiegel, stellt sie in einem ziemlich dunklen Zimmer quer über einen
auf einem Tische liegenden Maßstab, stellt ein Kerzenlicht davor, so kann man
messen, wie groß das entstehende Bild ist und wie weit es hinter der spiegelnden
Glasscheibe steht. Die Bilder in einem ebenen Spiegel sind dem Gegen-
stande an Größe gleich und erscheinen dem Auge ebenso weit hinter
dem Spiegel, als sich die Gegenstände vor dem Spiegel befinden.
Hänge ich den Spiegel senkrecht, so erscheint das Bild eines senkrecht davor
gehaltenen und mit der Spitze nach oben gekehrten Bleistiftes ebenfalls senk-
recht und mit der Spitze nach oben. Lege ich aber den Spiegel wagerecht, so
erscheint der Bleistift zwar auch senkrecht, aber mit der Spitze nach unten.
Ahnliche Erscheinungen bietet der Wasserspiegel, wo die Bilder der Bäume,
Häuser und Menschen auf dem Kopfe erscheinen. Heben wir die rechte Hand
vor dem Spiegel hoch, so erscheint im Spiegel die linke Hand erhoben; heben
wir die linke Hand hoch, so erscheint im Spiegel die rechte Hand erhoben.
Die rechte und linke Seite eines Gegenstandes erscheinen im Spiegel
miteinander vertauscht.
76. Hohlspiegel. An Wandlampen, Wagenlaternen, Lokomotiven usw. sind
häufig sogenannte Blenden angebracht. Sie sind meist aus blank poliertem
Metall gefertigt und haben den Zweck, die Leuchtkraft der Lichtflamme zu ver-
stärken. Eine solche Blende heißt auch Hohlspiegel. Sie gleicht einem an seiner
inneren Fläche spiegelnden Stück einer Hohlkugel. Er dient als Scheinwerfer.
77. Erhabener Spiegel. In den Gärten bemerken wir häufig blank polierte
Zierkugeln. Sehen wir in diese, so erblicken wir darin unser Bild und zwar