IV. — 88 —
aufrecht und verkleinert. Man nennt jedes Stück einer außen polierten Kugel
einen erhabenen Spiegel. Die Kugeln am Christbaum sind erhabene Spiegel.
78. Brechung der Lichtstrahlen. a) In der Mitte einer runden Schüssel
liegt eine Münze; mehrere Schüler stellen sich um die Schüssel so, daß sie die
2 Münze gerade am Schüsselrande sehen.
Nun wird langsam Wasser in die
Schüssel gegossen. Es ist, als ob die
Münze gehoben würde. Die Fig. 35
erklärt die Erscheinung: ma Licht-
strahlen vor dem Eingießen des Was-
sers, mba nach dem Eingießen, abm'
scheinbarer Weg der Lichtstrahlen, m m' Strecke, um die sich die Münze scheinbar
gehoben hat. Hält man das Auge senkrecht über die Münze, so merkt man
beim Eingießen nichts von einer scheinbaren Ortsveränderung. Nur solche Licht-
strahlen, die in schräger Richtung aus dem Wasser treten, verändern dabei ihre
Richtung oder werden gebrochen. Das geschieht auch, wenn sie schräg aus Glas
treten. Wir legen mehrere Glasplatten übereinander auf eine wagerechte Kreide-
linie an der Wandtafel und sehen dann schräg durch das Glas; der bedeckte
Teil der Linie erscheint emporgehoben. Hält man das eine Ende der Glas-
platten auf einer Schrift fest, während man das andere Ende auf und ab
bewegt und dabei schräg durch die Platten sieht, so scheint sich die Schrift zu
heben und zu senken. Aus allen diesen Versuchen ergibt sich: Wenn die
Lichtstrahlen in schräger Richtung aus dem Wasser oder dem Glase in
die Luft treten, so werden sie von ihrer ursprünglichen Richtung ab-
gelenkt oder „gebrochen“. — Man täuscht sich über die Tiefe eines Gewässers;
wieso? Halte einen Stab schräg in Wasser! Beobachtung? Erkläre!
b) Auch beim Ubergange der Lichtstrahlen aus einer dünneren Luftschicht
in eine dichtere (oder umgekehrt) findet eine Strahlenbrechung statt. Daher
das Zittern der Luft über erwärmten Dächern und das Flimmern der Fix-
sterne. An der Küste Kalabriens erblickt man zuweilen, wenn man den Bilick
nach Messina wendet, hoch in der Luft Schlösser, Haine, weidende Herden u. dal.
Man nennt diese Erscheinung Fata Morgana. Worauf ist sie zurückzuführen?
Durch ungewöhnliche Strahlenbrechung erscheint Messina mit Umgebung dem
Auge höher als sonst.
79. Bollständige Zurückwerfung CTotale Reflexion). a) Außen an ein Trinkglas,
2 cm unter seinem Rande, mache mit Tinte einen wagerechten Strich. Gieße das Glas
genau bis zum Rande voll Wasser und betrachte den Strich,
#F indem du das Auge erst über die Wasseroberfläche und dann
durch Neigen des Kopfes in und endlich unter die Ebene der
Oberfläche bringst. Der Strich hebt sich scheinbar, steht dann
etwa 2 cm vom Rande entfernt an der Oberfläche, verschwindet
Fig. 36. von der Oberfläche, ist dann direkt und endlich doppelt zu sehen,
nämlich direkt und gespiegelt. Das Spiegelbild ist ebenso licht-
stark als der Strich selber. Ist r der Rand des Glases (s. Fig. 36), a der Strich, b sein
Bild an der Oberfläche, so mißt der Winkel a br rund 42°% In diesem Falle streichen
die von a ausgehenden Strahlen in der Luft dicht an der Oberfläche hin. Die Strahlen
acc, à d, die mit der Oberfläche noch kleinere Winkel bilden, können nicht in die Luft
gelangen, sondern müssen im Wasser bleiben. Der Winkel von 42° ist der Grenzwinkel.