#xr — 4 —
und so in ihre einzelnen Farben zerlegt und an der Rückwand zurückgeworfen
werden. Einige Tropfen strahlen rot, andere grün, andere blau, andere gelb
usw. Statt der Tautropfen haben wir beim Regenbogen die Regentropfen einer
Wolke vor uns. Die Sonnenstrahlen werden in jedem Tropfen zweimal ge—
brochen. Die erste Brechung geschieht bei ihrem Eintritte in den Tropfen.
Die gebrochenen Strahlen werden hierauf von der Hinterwand des Tropfens
zurückgeworfen und beim Austritte aus dem Tropfen abermals gebrochen, wo-
durch sie endlich in unser Auge gelangen. Der Regenbogen kann nur dann
von uns gesehen werden, wenn wir die Sonne im Rücken und die Regenwolke
vor uns haben.
b) Wie aber entsteht die Bogenform mit den sieben Farbenringen? Die
sieben verschiedenfarbigen Tropfenschichten senden uns nur je eine einzige Art
der Farbenstrahlen zu, die anderen Farbenstrahlen werden ihrer abweichenden
Richtung wegen vom Auge nicht gesehen. Nun können uns aber nur diejenigen
Tropfen gleiche Farbenstrahlen zusenden, die zu uns und der Sonne gleiche
Stellung haben. Das ist nur bei den Tropfen der Fall, die in einem Kreise
liegen. So erklärt sich die Bogenform. Von den höchsten Tropfen dringen nur
rote, von den untersten nur violette Strahlen in unser Auge usw. Steht die
Sonne hoch, so ist der Regenbogen klein, steht sie tief, so ist er groß.
88. Farbe. Wie kommt es, daß der Ziegelstein unserem Auge rötlich, das
Gras grün usw. erscheint? — Schon früher (S. § 67) haben wir gesehen, daß
uns die Körper dadurch sichtbar werden, daß sie die auf sie fallenden Licht-
strahlen zurückwerfen. Nun besitzen aber die meisten Körper die Fähigkeit, an
ihrer Oberfläche das auf sie fallende Licht in seine Farben zu zersetzen und nur
einige bestimmte Farbenstrahlen zurückzuwerfen, die anderen aber zu vernichten
oder zu „verschlucken“. Weiße Körper werfen alle, schwarze gar keine Farben-
strahlen zurück; vollkommen schwarze Körper kann man nicht sehen. Freilich
gibt es solche nicht, und die vorhandenen schwarzen Körper erscheinen daher
schattenhaft. Da schwarzes Zeug ziemlich alle Lichtstrahlen und mit ihnen
zugleich die Wärmestrahlen verschluckt, so ist es wärmer als helleres Zeug.
Schnee und weiße Wände blenden bei Sonnenschein, weil sie fast alle Licht-
strahlen zurückwerfen.
89. Himmelblau. Morgen= und Abendrot. Die Luft wirft hauptsächlich
die blauen Strahlen zurück. Daher die Bläue des Himmels. — Gegen Abend
kühlt sich die Luft ab, und des Morgens ist sie noch kühl. Dadurch wird der
Wasserdampf verdichtet und läßt dann hauptsächlich nur die gelben und roten
Strahlen durch. So entsteht das Morgen= und Abendrot.
VII. Der Magnetismus.
90. Anziehungskraft der Pole eines Magnets. a) Der Magnet hat an-
geblich seinen Namen von der Stadt Magnesia in Kleinasien erhalten. Dort
soll man bereits im Altertum Eisensteine gefunden haben, die die Eigenschaft
zeigten, kleine Eisenstücke anzuziehen. Man nennt solche Eisensteine natürliche
Magnete. Später entdeckte man, daß sich auch künstliche Magnete herstellen
lassen, indem man Stahlstäbe mit einem natürlichen Magnet bestreicht.