Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

–59 — w 
wunden, dessen Enden geschlossen sind. Bringt man in die Nähe des umsponnenen 
Stabes ein Stück weiches Eisen, so entsteht in den Drahtwindungen ein schwacher, 
kurzer elektro-magnetischer Strom. Zedes Stück Eisen ist nämlich durch den Erd- 
magnetismus schon etwas magnetisch. Es bildet also einen, wenn auch noch so schwachen 
Magnet. So oft sich ein solches Eisen dem mit Kupfer umwundenen Eisen nähert, 
erregt es in dem Drahte einen Strom. (Läßt sich am Multiplikator nachweisen.) Hierauf 
gründet sich die Einrichtung der Dynamomaschine (Dynamo — Kraft), doch so, daß 
  
  
# 
  
  
   
.—— 
Fig. 52n. 
man den erzeugten Strom zur Verstärkung des Elektromagneten benutzen kann. Die 
Dynamomaschine besteht aus dem Elektromagneten 8P u. SP' und der Trommel AB. 
Die Pole P des Elektromagneten sind verbreitert und umschließen einen Raum, in dem 
die zylindrische Trommel (Fig. 51 b) paßt. Durch deren Mitte führt eine Achse M, durch 
die sie in sehr schnelle Umdrehung versetzt werden kann. Auf der Achse sitzt ein zylindrischer, 
hohler Eisenkern fest, um den der Länge nach Windungen aus umsponnenem Kupferdraht 
laufen. Die Enden der Kupferdrahtstücke führen nach einem vor der Trommel auf der 
Achse liegenden dicken Ring R, dem Stromsammler. Er besteht der Hauptmasse nach aus 
Hartgummt; an seinem Mantel liegen getrennte Längskupferstreifen. An 
jeben ist das Ende des einen und der Anfang des benachbarten Draht- 
stückes angelötet. Auf dem Stromsammler schleifen die zwei Metallbürsten 
B u. B’° (Fig. 51 a); von ihnen führt die Stromleitung um den Elektro- 
magneten. Wird die Trommel gedreht, so entstehen in den Drahtwindungen 8 
Ströme; diese verstärken den Elektromagnetismus, dieser wiederum die *l 
Ströme. Bei fortgesetzter Drehung erreichen die Ströme bald eine große 
—ii8NN 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.