Full text: Aus dem Leben der Königin Carola von Sachsen.

— 141 — 
paar geben. Die schönen Frühlingstage werden möglichst im 
Freien verbracht. Promenaden zu Fuß oder zu Wagen wechseln 
mit Kahnfahrten. Der Gesang der Nachtigallen, der Duft zahl- 
loser Maiblümchen in den frisch belaubten Gehölzen, das Leben 
und Treiben des zahlreichen Wildes entzücken den Naturfreund. 
Anfang oder Mitte Juni kehren König und Königin in die 
heimatliche Residenz zurück. Der König pirscht in Sibyllenort 
während des Frühjahrs auf Rehböcke; die Herbstjagden finden 
meist Ende Oktober statt; dazu werden zahlreiche Gäste ge- 
laden. Am Abend sind diese an der königlichen Tafel und in 
dem darauffolgenden Cercle um das Königspaar versammelt, 
denn auch die Königin kommt dann auf kürzere Zeit nach ihrem 
schlesischen Schlosse. 
Seit im Juni 1765 die Kurfürstin-Mutter für sich und 
den jungen Kurfürsten Friedrich August Pillnitz zum „Sommer= 
séjour“ wählte, ist dieses der Sommersitz des sächsischen Königs- 
hauses geblieben. Das in reizender Gegend, am Fuße des Pors- 
berges, dicht an der Elbe gelegene Schlofß ist in chinesisch-bizarrem 
Stile erbaut. Berg= und Wasserpalais sind durch einen weiten, 
mit hoher Fontäne und ausgedehnten Blumenanlagen geschmückten 
Hof getrennt und nach Osten durch das nach dem Brande von 
1818 erbaute sogenannte neue Schloß verbunden. 
König und Königin bewohnen von Ende Juni bis Anfang 
September den westlichen Flügel des Bergpalais, der noch heute 
den Namen „Kaiserflügel“ trägt, weil er während der Pillnitzer 
Konvention 1791 Kaiser Leopold II. beherbergte. Der große 
Salon der Königin und ein kleiner Eßsaal befinden sich im 
Mittelbau des Bergpalais. Der große Speisesaal im neuen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.