Full text: Aus dem Leben der Königin Carola von Sachsen.

— 51 — 
beängstigend klangen. Es war das letzte Wiedersehen! Prinzessin 
Carola gebrauchte im Juli 1854 die Kur in dem aufblühenden, 
von etwa 700 Kurgästen besuchten sächsischen Badeorte Elster. 
Im Vogtlande an der Elster, 473 m hoch gelegen, besitzt das 
Bad den Franzensbader Quellen ähnliche alkalisch-salinische Eisen- 
wässer. Das Elsterthal ist hier nicht sehr tief und wird durch 
das Einmünden mehrerer flacher Wiesengründe kesselförmig er- 
weitert. Es ist von schön bewaldeten Bergen eingefaßt und 
dadurch vor scharfen Winden geschützt. Der freundliche Ort trägt 
den Charakter ländlicher Abgeschiedenheit und Einfachheit, der 
Ruhe und Gemütlichkeit. 
In dieser stillen Zurückgezogenheit sollte die Prinzeß von 
einem der traurigsten Ereignisse ihres Lebens betroffen werden. 
Prinz Albert besuchte die Prinzessin in Elster, und hatten sie 
dort drei Tage in ungetrübter Freude und Glückseligkeit zuge- 
bracht, als der Prinz beunruhigende Nachrichten über das Be- 
finden der leidenden Prinzessin Wasa erhielt. Er reiste, ohne 
der Prinzessin aus Besorgnis für ihre Gesundheit den Grund 
zu sagen, nach Mähren ab und fand dort bereits die Fürstin 
von Hohenzollern am Krankenlager ihrer Schwester. Sie befanden 
sich bald an einem Sterbebette. Prinzessin Louise von Wasa 
verschied am 19. Juli nachmittags 5 Uhr in Karthaus (Königs- 
feld) bei Brünn an Lungenlähmung. Prinzessin Carola war 
aus Elster auf der Reise nach Dresden in Leipzig eingetroffen, 
um sich zu ihrer inniggeliebten kranken Mutter zu begeben, fand 
hier jedoch schon die auf telegraphischem Wege eingegangene 
Trauerbotschaft vor. Prinz Albert traf am 23. Juli wieder 
aus Brünn in Dresden ein und brachte am 25. Prinzeß Carola 
¾ 4 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.