Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 95 — 
läßt, das schönste romanische Bauwerk Sachsens entstanden. Denn 
hier wölben sich die gemalten Fenster in rundlichen Bogen. Hier 
zeigen die Schäfte und Köpfe der Pfeiler eine wechselvolle Form. 
Das kunstvolle Schnitzwerk an Kanzel und Altar, welches den Heiland 
am Kreuze darstellt (über dem Gottvater und die Taube des Geistes 
schweben, unter dem Adam das erlösende Blut auffängt und Johannes 
den Fuß auf die Erde setzt, während sich zu den Füßen der Maria 
ein Heide windet), kennzeichnen die Kirche als christliche, die Wand- 
bilder aus dem Leben der Maria aber als eine katholische. Sie 
bleibt nicht bloß die schönste Zierde des Schlosses, sie ist 
— die schönste Kirche des Tales. 
6. Und nun wenden wir uns noch den Schulen zu, die die 
geistige Bildung der Ingend im Tale pflegen. Obschon viele freund- 
liche Banten in Dorf und Stadt des Gebietes bekunden, daß ein 
opferwilliger Sinn unter den Bewohnern für die Zwecke des Schul- 
wesens lebt, so verdient doch vor allem Grimma (11 T.) die 
Schulstadt des Tales genaunt zu werden. Hier vereinigen sich die 
einzelnen Schönheiten des Tales noch einmal zu einem Gesamtbilde. 
In breitem Gauge strömt die Mulde an der altehrwürdigen Stadt 
vorüber. Felsen treten hart an den Fluß heran (Rabenstein, 
(Kattersburg), der Laubwald berührt das Ufer (Gesundbrunnen), 
Wiesen= und Feldflächen breiten sich zwischen den mäßigen Uferhöhen 
aus. Der Ort war lange ein Stapelplatz für den Warenverkehr auf 
der Mulde, und seine Tuche waren so fein, daß sie Luther nicht 
tragen wollte. An der linken Muldenseite erhebt ein Schloß seine starken 
Flanken, in dem Albrecht der Beherzte (1443), der Stammvater 
unnseres Königshauses, geboren wurde, und die Landesschule lehnt 
ihre schmucken Schulgebände an die schlanke Klosterkirche an. Sie 
wurde im Jahre 1550 durch Kurfürst Moritz von Merseburg in 
die Ränme des alten Augustinerklosters verlegt, ist mehrfach erneuert 
worden und pflegt nun im Sinne Luthers nicht bloß den frommen 
Sinn, sondern auch die sprachliche Bildung der Schüler, die zugleich 
Kost und Wohnung in der „Fürstenschule"“ finden. Das nahe 
Kloster Nimbschen, aus dem Katharina von Bora entfloh, das 
entferntere Schloß Döben, das über Muldenfelsen steht, sind er- 
wünschte Ziele der Wanderungen für Lehrer und Schüler, und so 
verstehen wir, daß die Umgebung der Stadt und ihre geistigen 
Auregungen schon den Melauchthon zu dem Ausspruche 
führten, daß ihm kein Ort im meißnischen Lande lieber 
sei, als — Grimma, die schönste Schulstadt im Muldentale. 
Schlußzusammenfassung: Unsere heutige Wanderung hat 
uns zu einer großen Zahl von Orten geführt, die wir nun am 
Schlusse übersichtlich ordnen wollen. Es sind vor allem Waldenburg 
und Wolkenburg, Penig und Rochsburg, Wechselburg und Rochlitz, 
Colditz und Grimma. Die ersten zeigen uns vor allem Wald und 
Park, die nächsten Schlösser und Burgen, die folgenden einen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.